Glettler, H.: Dein Herz ist gefragt
Glettler nimmt mit in das Herz einer Spiritualität, jenseits von Kitsch, die uns verändert und die Welt. Authentisch, offen und mit Blick auf seine eigene Erfahrungen. Mit konkreten Lebens-Geschichten, mit realisierten Träumen und ebenso intensiven Enttäuschungen, Verwundungen und Demütigungen. Über allem steht die Einsicht: Alles hat mit Herz zu tun, was sich Leben nennt. ...
Globig, C.: Realitäten der Abhängigkeit
Das aktuelle Fürsorgedefizit – ersichtlich u.a. im Pflegenotstand – ruft nach einer neuen Bewertung und Anerkennung von Sorgeleistungen. Die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Fürsorge (Sorge, Care) wird darum in vielen Fachdisziplinen intensiv diskutiert. In diesen aktuellen Diskurs bringt die Autorin einen grundlegenden theologisch-ethischen Beitrag ein ...
Glöckner, D.: Predigen mit Kierkegaard
Diese Predigthilfe stellt Texte von Kierkegaard zur ersten deutschen Perikopenreihe zusammen. Zu einzelnen Feiertagen bezieht diese Textsammlung dabei auch den systematischen Kontext ein. Dies gilt insbesondere für die Leidensgeschichte sowie für Kierkegaards Äußerungen zur Inkarnation einerseits und zum christlichen Weihnachtsfest andererseits...
Glööckler, H.: Kirche, öffne dich
Er gehört zu den schillerndsten Persönlichkeiten Deutschlands: Kaum ein anderer ist so bekannt für Glamour und spektakuläre Auftritte wie der "Prince of POMPÖÖS" Harald Glööckler. Doch er hat auch eine unbekanntere Seite ...
Gmainer-Pranzl u.a: Das Theologische der Theologie
Was ist „das Theologische“ der Theologie? Auf diese prägnante Formel brachten Lehrende an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg in einer Ringvorlesung im Sommersemester 2017 die Frage, worin denn das spezifisch Theologische des Fachs Theologie bestehe. Die Vorträge dieser Ringvorlesung sowie weitere Beiträge sind in diesem Sammelband dokumentiert ...
Gmainer-Pranzl: Herausforderungen Interkultureller
»Interkulturelle Theologie« bezeichnet sowohl eine relativ neue universitäre Disziplin, die sich an einigen Fakultäten im deutschen Sprachraum etablieren konnte, als auch ein neues Problem- und Methodenbewusstsein der Theologie. Interkulturelle Theologie ist interdisziplinär ...