Grabner-Haider/Maier: Kulturgeschichte des ...
Das Buch versucht, die Entstehung der christlichen Religion, Theologie und Kirche aus der Lebenswelt der antiken Kultur nachzuzeichnen. Denn es geht von der Annahme aus, dass auch religiöse Lehren und Überzeugungen durch konkrete Lebensformen und Lebenswelten geprägt werden...
Gradl/Steins/Schuller: Am Ende der Tage
"Apokalypse" ist ein Thema unserer Lebenswelt: Die Angst, das Leben könnte in einer globalen Katastro-phe enden, treibt viele um. Die Möglichkeiten der Selbstvernichtung des Menschen sind in der Moderne enorm gestiegen, die Ängste aber sind alt. Es gibt in der Bibel und ihrem Umfeld in Judentum und Christentum eine ganze Literaturgattung, die diese Thematik bearbeitet...
Graf, F. W.: Götter global
Weltweite Migrationen, das Internet und der entgrenzte Kapitalismus haben die Religionen in zuvor nie gekannte Bewegung versetzt. Gott und vielerlei Götter werden zunehmend vermarktet, und auf den globalen Religionsmärkten setzen sich harte, kompromisslose Glaubensweisen durch. Friedrich Wilhelm Graf beschreibt Grundmuster der neuen unübersichtlichen Religionskonflikte in aller Welt, ...
Graf, R.: Die neue Entscheidungskultur
Die neue Entscheidungskultur zeigt, wie durch die bewusste Anwendung von Kognition, Intuition und Emotionen sichere und gemeinsam getragene Entscheidungen hergestellt werden. Das unterstützt agile Teams und tradierte Führungskräfte gleichermaßen, ihre individuellen Fähigkeiten in Entscheidungsprozesse einzubringen. So entsteht eine Brücke zwischen der agilen und der tradierten Welt, über die der digitale Transfer gelingt. ...
Graf/Hartmann: Religion und Gesellschaft
Religion ist auf die Agenda moderner Gesellschaften zurückgekehrt. Vor allem außerhalb Europas entfalten religiöse Akteure verstärkt große Mobilisierungskraft, erzeugen mit ihren Sinnangeboten aber auch neue Konflikte. Religion kann zur Integration von Gesellschaften beitragen, aber auch Polarisierungstendenzen verstärken und die der jeweils Anderen, Fremden begründen. ...
Graf: Helmut Thielicke und die "Zeitschrift für...
Friedrich Wilhelm Graf skizziert die Biographie des in den 1950er und 1960er Jahren überaus einflussreichen Hamburger Systematischen Theologen Helmut Thielicke, um dann dessen Aktivitäten zur Gründung einer Zeitschrift für Theologische Ethik zu rekonstruieren. Dabei untersucht er auch Thielickes Kontakte zu dem amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr und zu Paul Tillich. ...