Benedict, G.: Der Fünf-Minuten-Philosoph
Kaum dass wir sprechen können, fangen wir an, Fragen zu stellen, und tun das ein Leben lang. Wir können nicht anders. Es ist ein zentrales Merkmal menschlichen Seins. Weil es so schwierig ist, die richtigen Antworten für sich selbst zu finden. Dieses Buch führt durch die Welt der Dichter, Denker und Weisheitslehrer und entfaltet das reiche Spektrum ihrer Antworten vor unseren Augen...
Benedict, H-J.: Matthias Claudius
Der Schriftsteller Matthias Claudius, 1740 als Pastorensohn geboren, studierte Theologie und Jura in Jena. Als Redakteur der Zeitschrift »Der Wandsbeker Bote« verkehrte er mit vielen literarischen Größen seiner Zeit. Mit seiner Frau und zwölf Kindern lebte er genügsam in Wandsbek bei Hamburg, dichtete, übersetzte, war gesellig und feierte trotz karger Lebensverhältnisse fröhliche Feste. ...
Benedikt XVI.: Letzte Gespräche
In den Gesprächen, die Papst Benedikt XVI. mit dem Journalisten Peter Seewald kurz vor und nach seinem Rücktritt geführt hat, blicken sie auf das Pontifikat des deutschen Papstes zurück. Nie zuvor hat Benedikt XVI. so offen über die Hintergründe seiner überraschenden Demission und die Erneuerung des Glaubens als das große Thema seines Pontifikats gesprochen ...
Beninghaus u.a.: Bürgerbeteiligung
Eine umfassende Praxisdarstellung, wie Bürgerbeteiligung erfolgreich eingesetzt werden kann und wie sie wirkt. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsanleitungen werden vermittelt und in 22 konkreten Praxisbeispielen vorgestellt. ...
Benk, A.: Christentum, Antisemitismus und Schoah
Andreas Benk beleuchtet die Geschichte christlicher Judenfeindlichkeit, die rassistischem Antisemitismus den Boden bereitete, und zeigt auf, wie die Exklusivität, die das Christentum von Beginn an für sich beanspruchte, sich bald nicht nur gegen das Judentum richtete, sondern Markenkern christlichen Glaubens blieb ...
Benk, A.: Globales Lernen
Der Band diskutiert aus 16 Fachperspektiven ein breites Spektrum drängender Zukunftsfragen: Wie lässt sich globale Solidarität ethisch begründen? Welche Kompetenzen sollte globales Lernen fördern? Wie wird globales Lernen konkret? Was können Schulfächer dazu beitragen? Was jede und jeder Einzelne? Wo ist die Politik gefordert? ...