Kraus, H.G.: Von Klosterbrezeln und Silvesterkarpf
Warum gibt es zu Weihnachten den traditionellen Gänsebraten? Wie ist die beliebte Laugenbrezel entstanden? Warum haben die Mönche in den Klöstern Bier gebraut? Was hat es mit Beichtwaffeln auf sich? Warum soll in der Fastenzeit auf Fleisch verzichtet werden?...
Krause: Die Juden - unsere Brüder und Schwestern
Beiträge zum jüdisch-christlichen und zum interreligiösen Dialog. Im Gedenken an die große jüdische Vergangenheit Halberstadts...
Kräutler, E.: Erneuerung jetzt
Die Kirche steht unter Druck. Die Seelsorger werden weniger und weniger und viele Gläubige ziehen sich zurück. Was tun? Was lassen? Welche Prioritäten gilt es zu setzen? Was muss sich ändern, damit es der Kirche gelingt, den Menschen nahe zu sein? ...
Kräutler, E.: Habt Mut!
Es liegt mittlerweile auf der Hand: Die Welt hat sich verändert, alte "Ordnungen" und "Sicherheiten" wanken und Europa muss sich neu orientieren. Aber wohin? Amazonasbischof Erwin Kräutler benennt sieben Kategorien für ein Leben, das vor dem eigenen Gewissen und vor der Mitwelt bestehen kann ...
Kreidler-Kos: Sternstunden und Hoffnungsschimmer
»Wenn ein langer Tag zu Ende geht, komme ich endlich zur Ruhe. Dann gibt’s ein bisschen Zeit für mich. Manchmal macht sich aber gerade dann innere Unruhe breit. Es kommen Fragen wie: Werde ich alles schaffen, was mir im Kopf rumgeht? Was kommt morgen wieder alles auf mich zu? Wie wird es weitergehen?« Wenn der Kopf keine Ruhe gibt, fällt das Einschlafen schwer. ...
Kreitmeir: Glaube an die Kraft der Gedanken
Wer kennt das nicht: Die Gedanken kreisen immer wieder um die gleichen Dinge, lassen uns nicht los, ziehen uns herunter, lähmen uns, rauben uns Schlaf und Energie. Oder sie machen uns unruhig, hektisch oder sogar krank. Das muss aber nicht so sein: Man kann das Ruder herumwerfen, bewusst gegensteuern und die »Kraft positiver Gedanken« kennen lernen. Christoph Kreitmeir stellt Strategien vor,...