Nicol, M.: Weg im Geheimnis
Martin Nicol ruft dazu auf, die genuin theologische Frage, was evangelischer Gottesdienst sei, nicht länger zu verdrängen. In jedem Fall sollte sich die »Kirche des Wortes« endlich beim Wort nehmen lassen, die Dominanz der Predigt einschränken und mit dem Kult-Buch Bibel einen wirklichen Wort-Gottesdienst konzipieren...
Nicolay, J.: Ein Gehen ins Licht
Viele Menschen sind fasziniert von Nahtoderfahrungen und suchen nach seriösen Informationen. Anhand einfühlsamer Berichte und Interviews zeigt das Buch, welche verschiedenen "Jenseitsbilder" sichtbar werden. Manche erinnern an christliche Himmelsvorstellungen, andere berichten von einem Einswerden mit dem "Licht" ...
Nida-Rümelin, J.: Verantwortung
Der abschließende Teil versucht, einen Begriff zu klären, der in unserem Alltagsleben, aber auch im Recht, in der Ökonomie und in der Politik eine zentrale Rolle spielt: Verantwortung – als ein Aspekt der besonderen menschlichen Fähigkeit, sich von Gründen leiten zu lassen, neben dem der Freiheit und dem der Rationalität...
Nida-Rümelin/Özmen: Klassiker der Philosophie ...
Auf die Frage Was bleibt? von der Philosophie des 20. Jahrhunderts, versucht diese Auswahl der Klassiker eine erste Antwort zu geben. 34 Philosophinnen und Philosophen werden in kompakten Porträt...
Nida-Rümelin/Özmen: Philosophie der Gegenwart
Dieser Band orientiert über 113 Philosophinnen und Philosophen der Gegenwart in alphabetisch nach Namen geordneten Einzeldarstellungen. Die Auswahl konzentriert sich auf die zeitgenössische Philosophen...
Nieden, H.-J.: Komponist und Religion
Ist der Komponist per se religiös determiniert durch den Umgang mit dem ,Material Musik', das von alters her theomorph qualifiziert ist? Und bildet diese ,genuine' Grundbindung zusammen mit der jeweils speziell-religiösen (konfessionell-kirchlichen bis atheistischen) Prägung seine schöpferische Personalität? ...