Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel
In mehr als 200 Haupt- und Stichwortartikeln sowie zahlreichen Kurzinformationen erklären die Autorinnen und Autoren des Sozialgeschichtlichen Wörterbuchs die Lebensverhältnisse der Menschen zu der Zeit, als die biblischen Traditionen entstanden und über Generationen weitergereicht und weiterentwickelt wurden...
Spangenberg/Heinze: Der historische Jesus im ...
Die Gestalt des Jesus von Nazareth fasziniert bis heute selbst nichtchristliche oder kirchenkritische Menschen. Sie interessiert vor allem der »historische Jesus« – der Jesus, »wie er wirklich war«. Eben dieser ist auch Gegenstand der theologischen Leben-Jesu-Forschung. In der Periode der Third Quest on the Historical Jesus will das Buch diese Frage in ihrem geschichtlichen, methodischen und theologischen Kontext einordnen...
Spehr, C.: Ludwig Steil
Ludwig Steil kam 1945 als evangelischer Pfarrer im Konzentrationslager Dachau ums Leben. Der Gemeindepfarrer aus dem Ruhrgebiet hatte sich während des NS-Regimes in der Bekennenden Kirche engagiert und im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und die nationalsozialistische Ideologie Position bezogen. ...
Spendel, S.: Glaubenskunst
Fragen nach dem Sinn des Lebens, die Suche nach Orientierung und die Sehnsucht nach spiritueller Tiefe sind allgegenwärtig. Dass der biblisch-christliche Glaube Antworten und Impulse zu geben vermag, die tragfähig sind und weiterführen, das zeigt dieses Buch...
Spener, P.J.: Nicht von dieser Welt?
Der als Begründer des Pietismus im Luthertum bekannte Philipp Jacob Spener (1635–1705) verwandte im Laufe seines Lebens immer mehr Zeit darauf, eine ausgebreitete Korrespondenz zu pflegen. Aus fern und nah, von allen Ständen, von Fremden und vertrauten Freunden erreichten ihn mit jedem Posttag Fragen und Berichte, auf die es zu reagieren galt ...
Speyer, W.: Zwischen Traum und Wirklichkeit
Was ist der Mensch? Was ist die Wirklichkeit?In einer Zeit wachsender Differenzierung auf allen Gebieten der Kultur und der Zivilisation ist es notwendig, gegenüber der Analyse auch die Synthese zu Wort kommen zu lassen. Synthese bedeutet, den Blick auf das Wirklichkeitsganze zu richten, also auf den Menschen, die Welt und das Unbedingte, das Geheime-Offenbare und deren Zusammenhang. ...