Schulte, L: Weil Leben mehr als machen ist
Dass Leben mehr ist als das, was getan werden kann, dafür steht seit jeher der Glaube. Ludger Schulte zeigt: Aus der Kraft des Glaubens bekommt etwa der Umgang mit der Zeit oder mit eigenem und fremdem Versagen eine andere Qualität. Sich in diesen Horizont zu stellen, fordert heraus - und entlastet zugleich. Denn es erinnert uns daran, dass Leben mehr als machen ist...
Schulz von Thun, F.: Miteinander reden: Fragen und
Im lockeren Frage-und-Antwort-Spiel geht Friedemann Schulz von Thun auf Nachfragen ein, die sich seit dem Erscheinen des ersten Bandes seiner Trilogie angesammelt haben...
Schulz von Thun/Kumbier: Impulse für Kommunikation
Die Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun hat inzwischen ihren Weg in unterschiedliche Praxisfelder gefunden. Die dreiteilige Reihe ĢImpulseģ gibt anschauliche Beispiele und umsetzbare Anregungen für Praktiker und interessierte Laien. Dieser abschließende Band widmet sich der Alltagskommunikation...
Schulz, C.: Empirische Forschung als Praktische
Die empirische Forschung hat innerhalb der Praktischen Theologie erheblich an Bedeutung gewonnen. Doch was können Methoden der empirischen Sozialforschung für die Praktische Theologie überhaupt leisten? Wo liegen Chancen von Evaluation, Befragung und Stichprobe für Theologie, Kirche und Gemeinde? Wo liegen die Grenzen? Claudia Schulz zeigt das Potential empirischer Herangehensweisen für die praktische Theologie auf...
Schulz, C.: Milieus praktisch
Die Milieuperspektive ist wie eine Zauberbrille. Zauberhaft ist sie, weil sie dabei hilft zu entdecken, was vorher unsichtbar war. Trotzdem kann man auch mit ihrer Hilfe nicht alles wahrnehmen. Aber die Milieuperspektive eignet sich ganz vorzüglich, wenn man kirchliche Arbeit analysiert oder plant,
Schulz, E.: Gnade ist immer trotzdem
Elisabeth Schulz ist gläubige Christin, überzeugte Bibelleserin und aktives Mitglied in ihrer Gemeinde. In vielen christlichen Gemeinden gilt nach wie vor Homosexualität (praktiziert oder nicht) als der Inbegriff von Sünde. Als Elisabeth sich eingesteht, dass sie homosexuell empfindet und dies ein untrennbarer Teil von ihr ist, beginnt für sie ein schwerer innerer Kampf. ...