Atanassova/Chronz: SYNAXIS KATHOLIKE
Dieser Band vereint Beiträge internationaler Fachleute zu Gottesdienst und Geschichte der altkirchlichen Patriarchate Rom, Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem sowie ihrer Tochterkirchen am Oberen Nil, im Kaukasus und auf dem Balkan. In großer Zahl enthalten sind Ersteditionen und verbesserte Ausgaben liturgischer Texte ...
Auel/Auel/zu Dohna: An Gott kommt keiner vorbei
An Gott kommt keiner vorbei, außer Stan Libuda, so heißt es. An Gott kommt keiner vorbei, auch wenn wir es manchmal meinen und oft genug probieren. Oder etwa doch?...
Auel/Giesecke: Bibel und Evangelisches Gesangbuch
Wie kann durch die im Gottesdienst gesungenen Lieder Bezug auf das Thema der Predigt genommen werden? Eine Hilfe für die Abstimmung von Kirchenliedern auf Bibeltexte bietet diese Konkordanz von Hans-Helmar Auel und Bernhard Giesecke, die (nahezu) jeder Bibelstelle passende Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch gegenüberstellt. ...
Augst, G.: Der Bildungswortschatz
Was verbirgt sich hinter Wendungen wie "den Rubikon überschreiten", "Tantalusqualen erleiden" oder "die Gretchenfrage stellen"? Worin liegt der Unterschied zwischen "effizient" und "effektiv"? Ist ein Feinschmecker ein "Gourmet" oder ein "Gourmand"? Und was genau bedeuten eigentlich Wörter wie "apodiktisch", "insinuieren", "volatil" oder "Subsidiarität", ohne die keine politische oder wissenschaftliche Diskussion auskommt? ...
Augustin u.a.: Liturgie als Chance und ...
Die Bemühungen um die Wiederherstellung der Einheit der Kirchen hat sich lange Zeit auf die Überwindung dogmatischer Unterschiede konzentriert. Die Beschäftigung mit historischen, soziologischen und gesellschaftspolitischen Hintergründen der Trennungsgeschichten setzte aber alsbald ein. Aktuell ist der Ruf nach einer spirituellen Ökumene laut, doch was bedeutet das im Hinblick auf die Liturgie, die Gottesdienstfeiern der Kirchen? ...
Augustin/Kasper: Seid fröhlich in der Hoffnung
Walter Kardinal Kasper gehört zu den einflussreichsten katholischen Theologen der Gegenwart. Seine Theologie der Barmherzigkeit bindet die theologische Wissenschaft zurück an das Evangelium Jesu und inspiriert nachhaltig den Pontifikat von Papst Franziskus. Anlässlich des 60. Priesterjubiläums von Walter Kasper stellt George Augustin den Theologen in der ganzen Bandbreite seines Denkens vor. ...