Keller, T.: Warum Gott?
Warum Gott? Ist es heute noch vernünftig zu glauben? Führt der Glaube an den einen Gott nicht zu Gewalt und Terror? Kann Religion uns heute noch Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit geben? Hat die Wissenschaft nicht den Glauben an Gott längst widerlegt? ...
Keller: Handbuch zur urbanen Gemeindegründung
2008 lebten erstmals mehr Menschen in der Geschichte der Menschheit in der Stadt als auf dem Land - mit steigender Tendenz. Die Zukunft ist also urban! Die Globalisierung unserer Städte hat aber eine solche Vielfalt bewirkt, dass keine Kirche oder Gemeinde alleine die Fähigkeit hat, alle Menschen in ihrer Stadt zu erreichen. ...
Kemnitzer: A.: Ein Dorf im Großen und Ganzen
Ein Dorf im Großen und Ganzen ist die posthum herausgegebene Edition einer pastoralen Nouthesia für das 21. Jahrhundert. Der Autor war über 25 Jahre Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirche in Woringen im Allgäu. Er erzählt die Geschichte des Dorfes Woringen von den ersten Spuren der Besiedelung bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. ...
Kermani, N.: Ungläubiges Staunen
Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller Opfer und Klage, Liebe und Wunder, unvernünftig und abgründig, zutiefst menschlich und göttlich: ein Christentum, von dem Christen in dieser Ernsthaftigkeit, Kühnheit und auch Begeisterung nur noch selten sprechen. ...
Kern, U.: Dialektik der Vernunft bei Martin Luther
Martin Luther spricht von der "Freiheit eines Christenmenschen", die sich in Kirche und Gesellschaft (Zweireichelehre) bewährt. Die Vernunft als göttliche Gabe regiert den Menschen. Das Evangelium verschafft dem Menschen Heil durch den geschenkten, von allen Werken freien Glauben. Der Anfang der Freiheit in Christus gilt, so Luther und ihm folgend Hegel. ...
Kerner, H.: Zwischen Heiligem Drama und Event
In acht Beiträgen werden Perspektiven für die Zukunft beleuchtet; sie enthalten programmatische Visionen, historische und theologische Analysen sowie empirische Erkenntnisse...