Schröder/Woppowa: Theologie für den konfessionell-
Seit 25 Jahren wird konfessionell-kooperativer Religionsunterricht erteilt. Mit diesem Band liegt erstmals eine Arbeitshilfe für Religionslehrende vor, die die theologischen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten zwischen „evangelisch“ und „katholisch“ im Blick auf Unterrichtsthemen erschließt und zugleich didaktische Konkretionen für den Religionsunterricht anbietet. ...
Schröder: Armenfürsorge und katholische Identität
Zwischen Säkularisation und Reichsgründung befand sich der Katholizismus in einer Phase tiefgreifender Identitätssuche. Armenfürsorge war dabei ein dynamisches Feld, in dem die Kirche ihre Relevanz unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen neu entdeckte. In diesem Prozess agierte der Katholizismus keineswegs einheitlich. ...
Schroer, S.: Sensenfrau und Klagemann
Vorstellungen von Sterben und Tod sind gendergeprägt. Schon das grammatische Geschlecht von «Tod», «thanatos», «mors» differiert in alten und heute gesprochenen Sprachen. Kulturen und Religionen kodieren bestimmte Todesarten, wie zum Beispiel Suizid, geschlechtsabhängig. Aber auch die konkreten Einstellungen zu und Erfahrungen mit Sterben und Tod sind für Männer und Frauen durchaus nicht gleich, wofür es Ursachen in der Biologie gibt (Schwangerschaft, Geburt und Tod waren und sind miteinander verflochten), aber auch in sozialen und kulturellen Zuweisungen. ...
Schroeter-Rupieper: Neue Geschichten, die das Lebe
»Ein Indianer kennt keinen Schmerz« oder »Die Zeit heilt alle Wunden«? Es ist an der Zeit, dass solche Sprüche aussterben dürfen. Denn Mechthild Schroeter-Rupieper erlebt es als Familientrauerbegleiterin: Wer sich Trauer erlaubt, lässt damit auch liebevolle Dankbarkeit zu ...
Schroeter-Rupieper: Praxisbuch Trauercafé
Trauercafés bieten einen niedrigschwelligen Rahmen, in dem Trauernde ein offenes Ohr finden, ihren Gefühlen Raum geben können und Menschen treffen, die auf einem ähnlichen Weg sind. Mechthild Schroeter-Rupieper teilt in ihrem neuen Buch ihre Erfahrungen mit dieser offenen Form der Trauerbegleitung. ...
Schroeter-Rupier: Praxisbuch Trauergruppen
Durch die Trauer verbunden und doch geprägt von einer einzigartigen Geschichte: In Trauergruppen treffen sich Menschen, die eine einschneidende Erfahrung teilen und doch auch ganz unterschiedlich sind. Wie gelingt es, einen Raum zu schaffen, in dem der Schatz der gemeinsamen Erfahrung gehoben werden kann? ...