Petschnigg: Hat der jüdisch-christliche Dialog...
Nach 1945 veränderte der christliche Dialog mit dem Judentum die Theologie. Der Band fragt, wo der Dialog gegenwärtig steht, und reflektiert die gegenwärtigen Herausforderungen mit Blick auf die Zukunft. In 18 Beiträgen zeigen renommierte jüdische und christliche Expertinnen und Experten des »jüdisch-christlichen« Gesprächs vor allem für den deutschen Sprachraum Perspektiven auf ...
Petzel/Reck: Von Abba bis Zorn Gottes
Bis heute begegnen die alten Pauschalvorstellungen in Gottesdienst und Schule: vom vermeintlich zornigen Gott des Alten Testamentes bis zu den »Pharisäern« als sprichwörtlich kleinlichen Gesetzesdienern. Dagegen hat es eine internationale Gruppe von 34 jüdischen und christlichen Wissenschaftlern gemeinsam unternommen, Irrtümer kompetent und allgemein verständlich aufzuklären ...
Peyker, K.: Vom Bruttonationalprodukt zum ...
»Bruttonationalglück ist wichtiger als Bruttonationalprodukt.« Die Formulierung des Königs von Bhutan aus den 1970er-Jahren wägt zwischen zwei unterschiedlichen Entwicklungsphilosophien ab: Auf der einen Seite stehen die Industriestaaten, bei denen Produktion und Konsumption von Gütern im Mittelpunkt stehen, in Erwartung von Wohlstand und Glück für ihre Bürger. ...
Pezolli-Olgiati ...: Vom Avatar bis zur Zauberei
Wie verhalten sich Religion und Spiel zueinander? Gibt es Verbindungen zwischen Spiel und religiösen Traditionen, und hat das Spielen eine religiöse Dimension? Kartenspiele, Spielverbot, Rollen- und Computerspiele, Spielfilme und Gedankenspiele – Studierende und Dozierende in Religionswissenschaft und Theologie an der Universität Zürich nähern sich diesen Themen in historischer und gegenwärtiger Perspektive...
Pfältzer: A.: Regelflegel
Für Anja Pfältzer sind »Regelflegel« faszinierende Forschungsobjekte. Von allen Seiten beleuchtet die Autorin den Tatbestand, klassifiziert die Täter – machen auch Sie den Regelflegel-Test – und sorgt so für eine vergnügliche Aufklärung über ein weit verbreitetes Laster. Ihr humorvoller Blick entlarvt unsere ganz alltäglichen »Ausfälle«, die sie durch psychologische Erklärungen untermauert...
Pfefferle/Kempf-Schwer: play-emotion
play-emotion ist ein praktisches Instrument zur Selbstregulation von Gefühlen und Gedanken für Erwachsene, Jugendliche und Paare. Auf spielerische Weise verbindet es das Wissen aus verschiedenen Therapieformen. Das Ziel: Konflikte, Spannungen und Blockaden lösen und die Selbstverantwortung und Resilienz stärken. ...