Siedler, D.: Dialog und Begegnung
Im Bereich des interreligiösen, insbesondere des christlich-islamischen Gespräches, gibt es inzwischen eine geradezu unüberschaubare Fülle von Ansätzen und Überlegungen. Viele Anregungen gehen von den islamisch-theologischen Fakultäten aus, die allerdings im kirchlichen und christlich-theologischen Bereich bisher kaum wahrgenommen werden. ...
Siegel, A.: Die Ehrwürdige
Die Zukunft des Buddhismus ist weiblich. Niemand verkörpert das besser als Kelsang Wangmo, denn sie wurde als erste Frau weltweit zur offiziellen Gelehrten des tibetischen Buddhismus in den Rang einer Geshe erhoben. ...
Siegemund, A.: Grenzziehungen in Industrie- und...
Die Studie untersucht das Potential einer von gesellschaftlichen Fragen ausgehenden Theologie. Sie gibt Anlass zum Optimismus, denn Lösungen säkularer Problemstellungen lassen sich als Aspekte einer christlichen Gegenwartsdeutung verstehen. Technik und Religion sind Akteure für den Wandel gesellschaftlicher Paradigmen. ...
Siegert, F.: Kirche und Synagoge
Sollte es Differenzen im Verhältnis der lutherischen Kirche zu Israel geben, welcher Natur sind sie? Die Autoren des Sammelbandes fragen nach der Qualität dieser Differenzen: Sind sie dogmatisch oder traditionsgeprägt? Wie intensiv sind sie, eher Akzente oder Nuancen; oder nur zufällig entstanden?...
Sigg, S.: 45 Vertretungsstunden Religion
Dank der unkomplizierten Struktur von 45 Vertretungsstunden Religion bereiten Sie sich blitzschnell auf den Unterricht vor. Die Themen dieses Buches ergänzen und vertiefen die wichtigsten Bereiche aus den Lehrplänen des Faches Religion u.a. Kirchenfeste, biblische Sprichwörter und Redewendungen, Bilder der Bibel, Nächstenliebe. ...
Sigg, S.: Abschied von meiner Oma
»Bei dir war alles möglich, was ich zu Hause nicht mal zu denken gewagt hätte«, so beginnt der Autor, Mitte dreißig, sein Buch über den Abschied von seiner Großmutter. Es ist ein inneres Gespräch mit der Frau, die wie kaum ein zweiter Mensch sein Leben prägte ...