Bauer: Warum es kein islamisches Mittelalter gab
Dem Islam wird gerne vorgeworfen, er sei im Mittelalter stecken geblieben. Was aber, wenn es gar kein islamisches Mittelalter gab? Thomas Bauer zeigt an zahlreichen Beispielen, wie in der islamischen Welt die antike Zivilisation mit florierenden Städten und Wissenschaften weiterlebte, während im mittelalterlichen Europa nur noch Ruinen an eine untergegangene Kultur erinnerten. Ein kleines Meisterwerk, das konzis, anschaulich und mit der nötigen Portion Gnadenlosigkeit unser Bild von einem reformbedürftigen «mittelalterlichen» Islam widerlegt. ...
Bäuerle, D.: Kirche - Frauen - Menschenrechte
Katholische Kirchenleitung nur Männersache? Doch ohne die Arbeit der Frauen gäbe es diese Kirche überhaupt nicht, deren gegenwärtiges Herrschaftssystem nicht biblisch zu begründen ist. ...
Bauks, M.: Theologie des Alten Testaments
Michaela Bauks zeichnet in diesem Lehrbuch zur Theologie des Alten Testaments die impliziten theologischen Konzepte des Alten Testaments nach. Altorientalische Traditionen, literargeschichtliche Entwicklungen und bibelhermeneutische Überlegungen werden behandelt, auch die kirchliche und schulische Praxis wird eigens berücksichtigt. ...
Baum, A.D.: Einleitung in das Neue Testament
In seiner umfangreichen historischen und literarischen Einleitung in die Evangelien und die Apostelgeschichte behandelt Armin Baum die klassischen Fragen der neutestamentlichen Einleitungswissenschaft. Neben der Sprache, dem Erzählstil, der Verfasserschaft, den Gattungen, der synoptischen Frage und der Entstehungszeit werden auch textkritische Besonderheiten und kanontheologische Problemen analysiert. ...
Baumann, C.P.: Humor und Religioni
Worüber lachen Menschen in den verschiedenen Religionen? Wie setzten sie sich mit Humor mit anderen Religionen auseinander? Wie und wo wird Humor mit und um Religion oder Kirche in politischen oder sozialen Bereichen, manchmal sogar als Waffe benutzt?
Baumann/Neubert: Religionspolitik-Öffentlichkeit..
Ausgehend vom lange vorherrschenden Selbstverständnis einer säkularisierten Moderne beschäftigen sich die Autoren mit Prozessen der Neuformierung von Religionen in Reaktion auf einzelne und in Abgrenzung von einzelnen Topoi der Säkularisierungsthese...