Barbour, I.G.: Naturwissenschaft trifft Religion
Das englische Original präsentiert sich als DIE Einführung zu dem Verhältnis zwischen Religion und Naturwissenschaft. Und das ist nicht übertrieben. Ian G. Barbour ist der Nestor des aturwissenschaftlich - religiösen Dialogs und sein Buch hält, was es verspricht...
Barboza, A. u.a.: Heimat verhandeln?
Heimat – ein ebenso verführerisches wie verheißungsvolles Konstrukt – hat Konjunktur. In der Politik, den Medien, der Werbung. Doch nicht nur in massenmedial verbreiteten Diskursen, auch in Architektur, Landschaftsgestaltung, Kunst,...
Barden, S.: Der Honiganzeiger
Was passiert, wenn Europa auseinanderbricht? - Im Jahr 2028 befindet sich Europa im Schockzustand: Die Europäische Vision ist beerdigt, der Euro abgeschafft. Die Welt wird neu aufgeteilt – und Deutschland steht vor der feindlichen Übernahme durch internationale Oligarchen. ...
Barnbrock/Neddens: Simul-Existenz
Reformatorische Anthropologie findet ihre Zuspitzung in der Rede vom Christenmenschen als »simul iustus et peccator«, als gerecht und Sünder zugleich. Eine solche Beschreibung erscheint lebensnah, indem sie noch den gerechtfertigten Christen in der Brüchigkeit seiner Existenz wahrnimmt. ...
Barrat, A.: Geliebter Dietrich
Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer lernen sich kennen, als Adolf Hitler Deutschland und Europa in seinen Klauen hält. Ein Roman über den Kampf gegen das Böse und auch über den Kampf um die Liebe. Ein Liebesroman, zutiefst berührend und voller Hoffnung aus einer hoffnungslosen Zeit. Mit Auszügen aus den Originalbriefen von Dietrich an Maria. ...
Bärsch, J.: Kleine Geschichte des christlichen ...
Jürgen Bärsch bietet mit seiner Geschichte der christlichen Liturgie einen kompakten Überblick zu den großen Etappen und Entwicklungen des gottesdienstlichen Lebens. Ebenso vermittelt er die kulturhistorischen Einflüsse auf die und durch die Liturgie mit all ihren Facetten. ...