Brandt/Nommensen: Im Vertrauen wachsen mit ...
Manchmal ist das Erzählen einer Geschichte der beste Weg, Kinder zu trösten, ihnen Angst zu nehmen und Mut zu machen. Denn Geschichten sprechen mit ihrer symbolischen Kraft den Menschen in seinen Tiefendimensionen an - und gerade dann, wenn Geschichten von jemandem erzählt werden, der einem nahesteht. Auch biblische Geschichten trösten die Seele und ermutigen, dem Leben zu trauen. ...
Brankaer, J.: Das Evangelium nach Maria und ...
Johanna Brankaer liefert hier die deutschen Übersetzungen vom Evangelium nach Maria und vom Evangelium des Judas. Beide Übersetzungen sind leicht lesbar, die Schwierigkeiten und Doppelsinnigkeiten der (koptischen) Vorlage wie auch jeweilige sachliche/ theologische Elemente dieser Schriften erörtert Brankaer übersichtlich. ...
Brantschen, N.: Gottlos beten
Der Jesuit und Zen-Meister Niklaus Brantschen unternimmt hier den Versuch, gängige Denkweisen und Verhaltensmuster, Riten und Rituale, Formen und Formeln zu hinterfragen. Dabei kommen westliche Mystiker wie Meister Eckhart ebenso zu Wort wie der Buddha. Und so eröffnet sich ein Vollzug, der allen Menschen möglich ist: Mystik ist menschenmöglich. ...
Brasser, M.: Lässt sich Gott denken?
Lässt sich Gott denken – wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht? Diese Fragestellung durchzieht die vorliegende Darstellung der Philosophiegeschichte. Entlang der Kerntexte massgeblicher Philosophen werden Antwortversuche vorgestellt und systematisch entfaltet. ...
Brauer, S.: «Alle Religion ist erfahrungsbasiert»
Die Diskussion über die Zukunft des Christentums wird durch zwei Thesen geprägt: Modernisierung der Gesellschaft führe zu einer Säkularisierung, in der Glaube und Religionszugehörigkeit zu «blossen» Wahloptionen werden. Und Säkularisierung ziehe automatisch einen Moralverfall nach sich. - Beiden Thesen widerspricht der Soziologe Hans Joas entschieden. ...
Brauer/Holthuizen: Glaube und Rituale im ...
Religion und Medizin kommen dann ins Spiel, wenn Menschen an existenzielle Grenzen stossen. Glaube und Rituale können in Krankheit, Leid und Sterben für Betroffene und Angehörige wichtige Brückenfunktionen übernehmen. Dies kann den Spitalbetrieb, aber auch Seelsorge- und Gesundheitsfachpersonen situativ oder strukturell herausfordern. ...