Kubik, J.: Auf der Suche nach religiöser Identität
Johannes Kubik bietet Ihnen in sechs miteinander vernetzten Bausteinen eine umfassende Möglichkeit, mit den Lernenden über die eigenen Horizonte des Weltverstehens nachzudenken und wissenschaftliche Distanz und Reflexion in Bezug auf religiöse Kontexte zu erproben. ...
Kubitschek, G.: Resilienz im Alltag fördern
Immer wieder gibt es Situationen, in denen Kinder ihre innere Stärke brauchen, um mit Herausforderungen, Enttäuschungen oder Verletzungen richtig umzugehen. ErzieherInnen können schon mit einfachen Mitteln Resilienz bei Kindern fördern: z. B. Geschichten von resilienten Persönlichkeiten erzählen, in denen Kinder beispielhaft erleben, wie man mit Schwierigkeiten umgehen kann. ...
Kubitza, H-W.: Der Dogmenwahn
Goethe forderte einmal von den Kritikern: „Man soll erst einmal sagen und zeigen, was ein Autor sich vorgenommen hat, dann überlegen, ob das ´einsichtig´ und ´vernünftig´ war, und erst drittens dann entscheiden, ob er das Intendierte erreicht hat.“ Kubitza ist selber so voller Aversionen gegen alles, was von oben her kam, und kommt selber nicht einmal der ersten Forderung Goethes nach. ...
Kubitza, H-W.: Der Glaubenswahn
Der Gott des Alten Testaments ist ein Problem. Denn der biblische Jahwe ist nicht der friedliebend barmherzige Vater, als den ihn die Kirchen gerne verkünden. Stattdessen tritt er – für Gläubige irritierend – immer wieder als Kriegsgott auf, als gnadenloser Rachegott und übler Ausländerfeind, ja sogar als Massenmörder oder sexueller Gewalttäter. ...
Kubitza, M.: Tot in München
"In München möchte man nicht tot überm Zaun hängen?" - Das muss man auch nicht: Die Stadt hat 29 Friedhöfe mit etwa 200 000 "Liegeplätzen" und ähnlich vielen Geschichten. Wussten Sie zum Beispiel, wie der alte Südfriedhof vom Leichenacker für Pestopfer zum Schmetterlingsparadies wurde? Oder wieso der Nordfriedhof Thomas Mann an Venedig denken ließ? ...
Kübler-Ross, E.: Leben und sterben lernen
Dieses besondere Geschenk für die Trauerbegleitung enthält bewährte Texte der großen Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross. Ihre einfühlsame Auseinandersetzung mit dem Tod hat vielen Menschen geholfen...