Zeindler, M.: Erwählung
Die Erwählungs- oder Prädestinationslehre gehörte lange zu den umstrittensten Traditionsbeständen christlicher Theologie. Den einen galt sie als unverzichtbar für das Verständnis des barmherzigen Gottes. Anderen dagegen schien die Vorstellung, dass nur ein Teil der Menschheit zum Heil vorherbestimmt sei, mit dem Gehalt des christlichen Glaubens nicht vereinbar. Matthias Zeindler schlägt einen neuen Zugang zum Thema Erwählung vor.
Zeindler: Assistierter Suizid und kirchliches...
Eine steigende Zahl von Menschen zieht eine assistierte Selbsttötung in Betracht oder muss sich als Angehörige oder Angehöriger mit dieser Absicht auseinandersetzen. Welche Herausforderungen stellt dies an Pfarrerinnen und -pfarrer, wenn Menschen sich in einer solchen Situation kirchliche Unterstützung erhoffen? ...
Zeiß-Horbach: Evang. Kirche und Frauenordination
Die Studie legt ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung innerhalb der bayerischen Landeskirche und setzt diese in Bezug zur deutschlandweiten Diskussion um die Frauenordination. Unter der Perspektive der historisch-theologischen Genderforschung werden umfangreiche Archivbestände ausgewertet. Die beigefügte CD enthält eine Auswahl bislang unveröffentlichter Quellen zur Geschichte der Frauenordination von 1919 bis 1975 und ermöglicht so die Weiterarbeit am Thema. ...
Zelinski, E.J.: Die beste Zeit Ihres Lebens
Das Buch von Ernie J. Zelinski bietet inspirierende Ratschläge, wie man sein Leben auch noch im Ruhestand voll auskosten kann. Dabei geht es dem Autor nicht um das Sichern adäquater finanzieller Ressourcen. "Die beste Zeit Ihres Lebens" zeigt, dass ab 60 plus der Spaß erst richtig anfangen kann: mit interessanten Freizeitaktivitäten, kreativen Tätigkeiten, physischem und mentalem Wohlergehen sowie stabiler sozialer Unterstützung. ...
Zemanek, J.: abinu
Das Vater-Unser-Gebet ist das einzige überlieferte authentische Gebet Jesu. Es fasst das Gottesbild der gesamten Bibel zusammen und hat daher in allen christlichen Bekenntnissen eine einzigartige Bedeutung. ...
Zemer, M.: Jüdisches Religionsgesetz heute
Es gehört zu den faszinierenden Eigenschaften des jüdischen Religionsgesetzes, dass es sich durch die mündliche Tradition über Jahrtausende hinweg immer wieder an jeweils neue Lebenssituationen anpassen konnte. Moshe Zemer zeigt in diesem Buch an konkreten Beispielen, dass das jüdische Religionsgesetz den Kern der Erneuerung in sich trägt und dass es auch auf schwierige ethische heutige Fragen heute relevante Antworten bieten kann. ...