Wrogemann, H.: Muslime und Christen in der ...
Was bedeutet Toleranz genau und welche Potentiale lassen sich in muslimischen Traditionen finden? Braucht „der Islam“ eine Reformation? Welche Geltungsansprüche werden von Muslimen und Christen in ihrem missionarischen Wirken erhoben? Wie stehen solche Ansprüche zu Themen wie Respekt, Dialog oder Konversion? Der Aufsatzband Wrogemans geht diesen Fragen nach und macht damit zugleich auf die Relevanz missions- und religionswissenschaftlicher Forschung und Lehre für Kirche und Gesellschaft aufmerksam. ...
Wrogemann, H.: Religionen im Gespräch
Religionen und Religiosität sind für das Miteinander von Menschen in einer pluralen Gesellschaft von zunehmender Bedeutung. Es stellt sich jedoch die Frage, welchen Beitrag sie zu leisten vermögen: Wirken sie durch ihre Sinnangebote, Wertorientierungen, Symbole und Riten für ein friedliches Miteinander - oder werden sie zum Resonanzboden gesellschaftlicher Konflikte (Beispiel Karikaturenstreit)? ...
Wrogemann: Religionswissenschaft und Interkultu...
Das umfassende Lehrbuch ist in zwei Teile gegliedert. Der Teil Religionswissenschaft bietet einen Abriss der Religionsforschung von der Frühaufklärung bis zur Gegenwart. Dabei werden Ansätze von Religionsphilologie, -phänomenologie, -soziologie, -ethnologie und -ökonomie ebenso behandelt wie neuere Zugänge ...
Wuckelt, A.: Religion in Kita, Schule und Gemeinde
Die Übersetzung in eine einfache Sprache will helfen, sie besser zu verstehen. Die rund 170 Stichwörter dieses Wörterbuchs haben mit Glaube, Kirche und Christentum zu tun. Sie informieren von A(bendmahl) bis Z(ehn Gebote) kurz und knapp, aber umfassend genug, um mit Kindern über religiöse Themen ins Gespräch zu kommen. ...
Wuckelt/Seifert: Ich bin Naomi und wer bist du?
Im Klassenzimmer trifft sich die Welt: Die Unterschiede in den Kulturen und in der Religion erleben die Kinder exemplarisch, wenn sie sich mit ihren Namen auseinandersetzen. Im Grundschulunterricht eignet sich die Beschäftigung mit dem Namen und mit der Praxis der Namensgebung dazu, zu vermitteln, dass jedes Kind einzigartig ist und seinen Platz in der Gemeinschaft hat. 21 Bausteine zum interreligiösen Lernen...
Wuketis, F.M.: Zivilisation in der Sackgasse
Eine "artgerechte Menschenhaltung" muss her! Wuketits fordert von Gesellschaft, Politik und Ökonomie, die - teils bahnbrechenden - wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte über das Wesen und die Bedürfnisse des Menschen ernst zu nehmen. Jeder kritische Leser wird in diesem Buch sein eigenes Unbehagen angesichts der Entwicklung unserer Gesellschaft formuliert finden,...