Bosse-Huber, P. u.a.: 500 Jahre Reformation
2017 wird die Reformation 500 Jahre jung. Dieses Ereignis ist von weltweiter Bedeutung, es betrifft die Kirchen ebenso wie das Kulturleben und den Staat. Was aber soll mit dem Reformationsjubiläum gefeiert werden? Geht es um die Spaltung der Westkirche? Oder um den Mut eines jungen deutschen Mönchs? Der Band unterstützt die reformatorischen Kirchen in ihrer Suche nach dem eigenen Erbe und dessen Bedeutung für die Gegenwart. ...
Bossong, N.: Die Geschmeidigen
Wie schlagen sich die heute um die 40-Jährigen mit diesen unerwartet massiven, bislang ungelösten Herausforderungen? Können sie ihrer Verantwortung gerecht werden? Oder sind sie nur zur Schadensbegrenzung in der Lage, sodass wir eher auf die nachfolgende Generationen, darunter jene um Greta Thunberg, hoffen müssen? ...
Bostrom, N.: Die Zukunft der Menschheit
Es stehen dramatische Zeiten bevor: In den nächsten Jahrzehnten könnten Technologien wie die Künstliche Intelligenz und die Gentechnik das Ende der Menschheit herbeiführen oder aber ein goldenes Zeitalter einläuten, das wir uns noch kaum ausmalen können. Oder leben wir etwa heute schon in der Matrix, wie der schwedische Philosoph und Bestsellerautor Nick Bostrom (Superintelligenz) in seinem berühmten Simulationsargument nahelegt? ...
Böttich, C.: Das Evangelium nach Lukas
Lukas ist nicht der Erste, der ein Evangelium schreibt. In seinem Vorwort blickt er zurück auf die »Vielen«, die vor ihm schon eine Erzählung über die Ereignisse um den Propheten aus Nazaret abgefasst haben. Was veranlasst ihn, einen erneuten Versuch zu unternehmen? Und worin besteht das besondere Anliegen seines Entwurfes? ...
Böttrich u.a: Mose in Judentum, Christentum, Islam
Welche Rolle spielt Mose in den Überlieferungen? Auf diese und andere Fragen versuchen Christfried Böttrich, Beate Ego und Friedmann Eißler eine Antwort zu geben. Ohne die Unterschiede und Spezifika zu verwischen, lassen die drei Autoren Mose und seine Geschichte als Teil eines gemeinsamen Erbes sichtbar werden...
Böttrich, C.: Entdeckung und Geschichte des Codex
Die Entdeckung des »Codex Sinaiticus«, des ältesten vollständigen Exemplars einer Bibel in griechischer Sprache, gehörte zu den großen Wissenschaftssensationen des 19. Jahrhunderts. Sie steht im Zusammenhang jener Orientreisen, die der Leipziger Theologe Konstantin Tischendorf zwischen 1844 und 1859 unternahm. Heute wird die kostbare Handschrift an vier verschiedenen Orten (London, Leipzig, St. Petersburg, Sinaikloster) aufbewahrt...