EKD (Hrsg.): Die Taufe
Diese Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verständnis und die Praxis der Taufe in evangelischer Perspektive darzulegen.
EKD: Wie hältst du’s mit der Kirche?
Dieser Band gibt einen Überblick über erste, zentrale Auswertungsergebnisse – von der aktuellen religiösen Großwetterlage in Deutschland bis hin zur Frage, welchen Mehrwert kirchliche Organisationen gegenwärtig bieten. Aus den Ergebnissen der Befragung können wichtige Impulse für die strategische Planung der Kirche gewonnen werden. ...
El Maghraoui, A.: Geld im islamischen Recht
Im islamischen Recht finden sich viele Ansätze zu sozial- und wirtschaftsethischen Fragen. Das bekannteste Beispiel hierfür sind die zakat-Pflichtabgabe auf Geld- und Sachvermögen sowie das riba-Verbot, das allgemeinhin als Zinsverbot interpretiert und übersetzt wird. ...
El Masrar, S.: Muslim Men
Ob Berufsmuslime, die harten Jungs arabischer Clans oder männliche Sexarbeiter – die Welt der „Muslim Men“ hierzulande ist viel bunter als es der Welt gefällt. Viel wird über sie geredet, kaum kommen sie zu Wort. Bis jetzt! Sineb El Masrar hat mit ihnen gesprochen und viel erfahren ...
El Ouassil/Karig: Erzählende Affen
Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. ...
Elbern, S.: Frieden – eine verlorene Kunst
Anhand der wichtigsten Friedensabkommen der Geschichte vom Alten Orient bis heute offenbart sich ein grundlegender Wandel in der Haltung der Verhandlungspartner, ihren Zielen und dem Ergebnis ihrer Verhandlungen. Während frühere Epochen den militärischen Gegner respektierten und als gleichrangig betrachteten, verschärften sich im 20. Jh. die internationalen Konflikte, v. a. aufgrund von ideologischen Gegensätzen. Angesichts der vielen noch immer schwelenden Kriege nähert sich der Autor entlang historischer Beispiele einem hochaktuellen Thema: Warum ist die Kunst, Frieden zu schließen, in unserer Zeit verloren gegangen? ...