Pörksen/Schulz von Thun: Kommunikation als Lebensk
Warum funktionieren Kommunikationsrezepte nie? Was bedeutet Schweigen? Mit wie vielen Ohren hören wir zu? Warum sind Missverständnisse normal? Wie u?bt man Kritik, ohne den anderen zu verletzen? Ist das Miteinander-Reden eine Lebenskunst? Dies ist ein Buch u?ber die großen und kleinen Fragen der Kommunikation, ein Dialog zwischen dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun und dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. ...
Porzelt, B.: Grundlinien biblischer Didaktik
Bibeldidaktik reflektiert und konkretisiert die Bibel als Bildungsbuch. Ausgehend von der Vielstimmigkeit, Strittigkeit und Sperrigkeit der biblischen Texte umreißt Burkard Porzelt Argumente für deren bildendes Potenzial im heutigen, nachchristlichen Kontext...
Powierski, I.: Wider das Vergessen
Die Stelen des Holocaust-Denkmals in Berlin mahnen stumm. Das Grauen von damals in Worte zu fassen – Irmgard Powierski hat sich als Christin dieser Aufgabe gestellt. In 49 Psalmen nimmt sie den Leser mit hinein in das Leiden der Erniedrigten...
Praetorius, I.: Ich glaube an Gott und so weiter .
Ina Praetorius zeigt, dass das Glaubensbekenntnis nicht unzugänglich bleiben muss. Sie lässt ihre Leserinnen und Leser daran teilhaben, wie das Credo ihr und sie dem Credo immer wieder neu begegnet ist, wie sich Verbindungen zwischen ihrem Leben und den alten Sätzen herstellen, lösen, neu knüpfen...
Prantl, H.: Außer man tut es
Wer war der Richter, der im Gerichtssaal die Krawatte des Anwalts zerschnitt und zu den Akten nahm? Welcher Politiker ist ein Schüler von Jesus Christus und von Karl Marx? Wer war der „Prof. Dr. BRD“? Und welche Feministin verbündete sich mit den Männern ...
Prantl, H.: Vom großen und kleinen Widerstand
Das Buch ist eine Verbeugung vor den Geschichten und der Geschichte des Widerstands. Es ist ein kleines Denk-Mal für die Gedenktage, für Feiertage und die Sonntage. ...