Kaufmann, J.: Ökumenische Trauerandachten
Die offenen Trauerandachten bieten ökumenische Gottesdienstmodelle, um trauernden Menschen Raum für das Abschiednehmen zu geben und die Bewältigung des Todes eines geliebten Menschen zu ermöglichen. Die Andachten enthalten meditative Elemente, ...
Kaufmann, T.: Geschichte der Reformation in ...
Seit dem Jahre 2000 lehrt der Kirchengeschichtler Thomas Kaufmann in Göttingen Kirchengeschichte. Schwerpunkte seiner Forschungen sind die Epochen der Reformation und der Frühen Neuzeit. So ist er der rechte Mann für das weitläufige Thema Reformation. Er meistert sein Thema – so kann und muss man nach der Lektüre sagen - rundherum glänzend. ...
Kawalla, G.: Es gibt keinen Tod
Der Umgang mit dem Tod zählt zu den großen Herausforderungen unseres menschlichen Lebens. In Mittelalter und Reformationszeit wußte man etwas von der Kunst des gesegneten Sterbens (ars moriendi). Den Tod gibt es nicht mehr, seitdem Jesus von Nazareth darüber sprach (z.B. Mk 12,18ff.) und er nach seinem Sterben von Gott auferweckt wurde ...
Keel, O.: Gott weiblich
Was für den Kirchenvater Augustinus noch selbstverständlich war, ist heute Anlass für entrüsteten Protest: Sich Gott nicht nur als Vater, sondern auch als Mutter vorzustellen. Wie weiblich ist der Gott der Bibel eigentlich?...
Keel, O.: Jerusalem und der eine Gott
Der seit 50 Jahren wissenschaftlich tätige Othmar Keel skizziert in knappen Strichen, wie der israelitisch-jüdische Monotheismus bei seiner Entstehung viele Erfahrungen, Symbole und Erkenntnisse polytheistischer Religionen aufgenommen und in seine globale Vision integriert hat...
Keil/Scherf: Das letzte Tabu
Viele Menschen sterben angeschlossen an Schläuchen auf der Intensivstation eines Krankenhauses. Wenn sie Glück haben, ist jemand da, der ihre Hand hält. Müssen wir Angst vor der Einsamkeit am Ende haben? Henning Scherf und Annelie Keil beobachten und fördern eine gesellschaftliche Kursänderung. Sie beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Tod ...