Enders, M.: Meister Eckhart und Bernhardt Welte
Dieser Band versucht, die mystische Spiritualität Meister Eckharts als eine bedeutende Inspirationsquelle für das Denken des Freiburger Religionsphilosophen Bernhard Welte (1906 - 1983) und darüber hinaus auch für unsere Gegenwart sichtbar zu machen. Ihr hat Bernhard Welte die Grundzüge seiner eigenen mystagogischen Beschreibung eines Erfahrungsweges für uns Menschen in das dunkle Licht der Gottheit hinein entnommen. ...
Endraß, E.: Erfolgreich mit Calvin
Calvin und Lebensfreude - ein Widerspruch? Die Autorin Elke Endraß beweist das Gegenteil. Sie zeigt in ihrem originellen Zugang, dass die Gedanken des Schweizer Reformators voller Ideen stecken, die uns auch heute für ein erfolgreiches und sinnerfülltes Leben inspirieren können...
Endraß, E.: Wilhelm Löhe
Biografin Elke Endraß schildert das aufregende Leben des Diakonissenvaters, dessen Werk bis heute Früchte trägt. Deutlich wird: Wilhelm Löhes wegweisender Einklang von Frömmigkeit und Unternehmertum setzt Impulse für heutige Berufstätige in verantwortungsvollen Positionen, die sich an bleibenden Werten orientieren möchten...
Engel, T.: Soziale Innovation in Transformation...
Präsentiert werden kontextspezifische Indizien für das Phänomen sozialer Innovation, Ergebnisse zu deren Entstehungs- und Prozessverlauf sowie zu ihrer inhaltlichen Relevanz und Diversität innerhalb der kommunalen Energietransformation. ...
Engel, U.: Du atmest jetzt schon ganz schön ...
Die Texte sind überraschend anders als all das, was die Trauerliteratur üblicherweise präsentiert. Endlich ein Buch, das jungen Menschen – aber nicht nur ihnen – in der Trauer Identifikationsmöglichkeiten anbietet und ihnen aus dem Herzen spricht...
Engel, U.: Politische Theologie >>nach<< der...
Die von Johann B. Metz konstatierte »Gotteskrise« betrifft nicht nur die Theologie, sie stellt radikal die universalen Grundlagen unseres Zusammenlebens in Frage: die Verantwortung dem bzw. den anderen und Fremden gegenüber. Wo der überlieferte starke Grund nicht länger trägt und Krisenerfahrungen das menschliche Handeln bestimmen, ist nach neuen Begründungen unserer Hoffnung zu fragen.