Greiling u.a.: Reformation und Bauernkrieg
Der Bauernkrieg ist untrennbar mit der Reformation verbunden. Der vom Südwesten des Reiches ausgehende Aufstand breitete sich wie ein Flächenbrand aus und erreichte in Thüringen mit der Schlacht bei Frankenhausen im Mai 1525 seinen Höhepunkt. Die Ursachen der Revolte sind regional und ständespezifisch sehr unterschiedlich ...
Greiner, U.: Schamverlust
Peinlichkeiten, Schuld und Scham – (sehr) alte und neue ethische Begriffe und Kategorien? Man darf gespannt sein auf theologische Reaktionen und schon Verlautbartes, etwa K. Huizing: “Shame on you. Scham als Grundbegriff einer protestantiscxhen Ethik“, in: ZEE 57/2013,89-101. Derweil wird man durch Greiners Buch in geschichtliche und gegenwärtige gesellschaftspolitische und kulturelle Diskussionen glänzend eingeführt. ...
Gresch, E.: Die Hugenotten
Hugenotten sind die von der Reformation unter Johannes Calvin geprägten, in ihrer Heimat Frankreich aber lange Zeit nicht geduldeten evangelischen Christen. Das Standardwerk informiert umfassend über ihre Geschichte, ihren Glauben und ihre Wirkung...
Greschat/Tilly: Die Mönchsviten des Hl. Hieronymus
Spannend und lebendig wie Reise- oder Abenteuererzählungen lesen sich die Lebensgeschichten der christlichen Asketen Paulus, Malchus und Hilarion. Sie gehören zu den frühesten Texten der lateinischen hagiographischen Literatur...
Greshake, G.: Gehen
Gehen ist lebenswichtig, nicht nur im Blick auf die körperliche Gesundheit. Auch die meisten psychischen Probleme entstehen oder halten sich aus Mangel an regelmäßigem Gehen! Kann es sein, dass viele Probleme des modernen Lebensstils damit zu tun haben, dass man nicht mehr zu Fuß geht? ...
Greshake/Weismayer: Quellen geistlichen Lebens II
Hildegard von Bingen, Franz von Assisi, Meister Eckart sowie auch unbekanntere, aber nicht weniger interessante »Außenseiter« der mittelalterlichen Frömmigkeitsgeschichte werden mit ihren Schriften vorgestellt.