Schlicht/Bode: Kirchenrebellen
Wie müsste sie aussehen – eine Kirche, in der sich möglichst viele Menschen wirklich wohlfühlen? Christopher Schlicht und Maximilian Bode, zwei junge Pastoren, probieren es einfach. Als Pastor nicht zu heilig daherzukommen, das ist beiden wichtig. Deshalb tragen Pastor Max und Pastor Chris im Gottesdienst keinen Talar, sondern Jeansjacke oder Flanellhemd. Nur am Kollar, dem Priesterkragen, sind sie während des Gottesdienstes zu erkennen. ...
Schlickmann, D.M.: Josef Kentenich
Pater Josef Kentenich (1885-1968), Gründer der internationalen Schönstatt-Bewegung, führte ein dramatisches und abenteuerliches Leben, untrennbar verknüpft mit der Sendung, zu der er sich für eine neue Zeit, ihre Gesellschaft und Kirche berufen fühlte. Eine Sendung, die er sich nicht ausgesucht hatte, sondern die ihm zugedacht war, und für die er einen Weg zu bahnen sucht ...
Schliephake, D.: 12 kreative Gottesdienste ...
Sechs erfahrene Kindergottesdienst-Gestaltende haben im Team zwölf komplette Entwürfe gestaltet: Feiern, Singen, Erzählen, Gestalten und viel Bewegung. Besonders im Fokus: zum einen die, die den Gottesdienst vorbereiten und begleiten, Ehrenamtliche wie Hauptamtliche...
Schliephake/Steinkühler: 12 Kindergottesdienste...
Der Name Dirk Schliephake steht für Kindergottesdienstentwürfe, die die Teamer im Blick haben, unter den Kindern die Jungen, und die vor allem vielfältig sind in ihren Zugängen und Methoden. Dies ist nun der zweite Band, der überdies einen neuen Zugang zu Bibelgeschichten erschließt: konsequent elementar, konsequent vom Kind her gedacht...
Schliesser: Theologie im öffentlichen Ethikdiskurs
Welche Rolle spielt die Theologie im gegenwärtigen öffentlichen Ethikdiskurs? Welche Rolle kann sie spielen? Welche Rolle sollte sie spielen – und welche nicht? Die Studie geht diesen Fragen am Beispiel der nationalen Ethikgremien Deutschlands und der Schweiz nach. ...
Schlingensiepen, F.: Vom Gehorsam zur Freiheit
Sechs Porträts von Menschen, die sich zum Widerstand gegen das NS-Regime entschlossen und aktiv wurden: Sophie Scholl, Adam von Trott zu Solz, Helmuth James von Moltke, Dietrich Bonhoeffer, dem Gefängnispfarrer Harald Poelchau und dem englischen Bischof von Chichester, George Bell. Wenn auch ihre Motivation, ihr Denken und ihre Vorgehensweise individuell recht verschieden waren, so hatten sie doch, wie Ferdinand Schlingensiepen zeigt, eines gemeinsam: eine christliche Grundhaltung. ...