Doyle/Webster: Im Angesicht des Todes
Acht packende Berichte über verfolgte Christen in islamischen Ländern nehmen die Leser mit in eine Welt zwischen hasserfülltem Fanatismus und bedingungsloser Liebe. Unterschiedlichste Menschen begegnen Jesus in Träumen und Visionen und erfahren tiefgreifende Veränderungen. Befreit von jeder Furcht, leben sie nur für ein Ziel ...
Doyle/Webster: Im Sturm der Verfolgung
Christen in Syrien, im Irak, im Gazastreifen, in Aleppo, Homs, Mosul: Sie geben die Liebe von Jesus aktiv an Menschen weiter, die keine Hoffnung mehr haben. Gottes Kraft trägt und motiviert sie. Sie sind jederzeit vom Tod bedroht, machen aber dennoch viele Menschen glücklich. Diese Christen erleben, dass Jesus sie im Sturm bewahrt. ...
Draxler-Zenz, T.: Wohlfühlgeschichten
"Ich bin mutig", "Ich bin stark", "Ich schaffe etwas". Dieses Paket enthält 30 Fantasiereisen, in denen Kinder etwas Positives und Bestärkendes erfahren. Dadurch werden ihre Körperwahrnehmung, ihr Selbstbewusstsein und ihre Persönlichkeit gefördert. ...
Dreeßen, D.: Steh auf und nimm dein Leben ...
In ›Steh auf und nimm dein Leben in die Hand‹ zeigt Diana Dreeßen anhand vieler Beispiele aus ihrer Coaching-Praxis, dass es sich lohnt, der Komfortzone den Rücken zu kehren und Neuland zu betreten. Schnell wird klar: Wenn wir loslassen, was uns nicht weiterbringt, und unsere eingefahrenen Denk- und Verhaltensmuster entstauben, machen wir aus unserem Leben das, was an Möglichkeiten in ihm steckt. ...
Drei Hände voll Wasser und Gottes Segen
Dieses Buch verrät alles, was man rund um die Taufe wissen muss – von biblischen Hintergründen zu diesem uralten christlichen Ritual über Tipps zur Planung und Ausgestaltung des Gottesdienstes bis hin zu Anregungen für die Feier oder das richtige Geschenk. ...
Dreier, H.: Staat ohne Gott
Spätestens seitdem muslimische Religionsverbände um eine den beiden christlichen Großkirchen vergleichbare Stellung im deutschen Staat ersuchen, erleben wir eine neue Runde im Verhältnis von Staat und Kirche. Doch unabhängig von dieser Frage oder anderen aktuellen Streitpunkten bedenkt der Staatskirchenrechtler Dreier in diesem neuen Buch sehr grundsätzlich das Verhältnis der beiden Größen. ...