Fussek/Schober: Es ist genug!
Betagte, demente und behinderte Menschen werden häufig in Pflegeheimen oder in ihren eigenen Wänden misshandelt. Sie werden gefesselt, obwohl sie noch gehen können; über Magensonden gefüttert, obwohl sie noch essen können; eingesperrt, obwohl sie noch gerne an die frische Luft gehen wollen. Ihnen werden Windeln verpasst, obwohl sie noch auf die Toilette gehen können. Damit muss endlich Schluss sein! ...
Futterknecht u.a.: Heilung in den Religionen
Welche Rolle spielen Religionen und spirituelle Disziplinen bei der Frage nach umfassender Heilung? Welche Relevanz kommt dem eigenen Geist, der Seele, dem Bewusstsein und veränderten Bewusstseinszuständen zu?...
Gäbler, B.: Bohlst du noch oder klumst du schon?
Wenn junge Menschen sich von einem Dieter Bohlen oder einer Heidi Klum demütigen lassen und das als ihren Lebenstraum empfinden, läuft etwas schief. Wer sich auf der Suche nach einer eigenen Identität an Protagonisten á la Katzenberger & Co. orientiert, wird kaum ein gesundes Selbstwertgefühl und eine kritische Weltsicht entwickeln. Woher resultiert die enorme Popularität und Autorität solch niveauloser Medientyrannen?...
Gabor, R.: EARTH - Beauty from Space
Wie unfassbar schön unsere Erde aus der Perspektive des Weltraums ist, und wie verletzlich zugleich, das zeigt der faszinierende und opulente Bildband „Earth – Beauty from Space“ in über 60 beeindruckenden Fotografien. ...
Gabrie/Kirchschläger/Sturn: Eine Wirtschaft
Dieser Band stellt wirtschaftswissenschaftliche, ethische und theologische Ansätze vor, die Verengungen in gegenwärtigen Theorien überwinden: Welche Bedeutung haben öffentlicher Güter? Wie lassen sich soziale und ökologische Dimensionen in die Wirtschaftstheorie integrieren? Wie sollte eine Finanzwirtschaft aussehen, die der Realwirtschaft dient? ...
Gabriel, M.: Fiktionen
Im Zeitgeist herrscht eine Verwirrung ontologischen Ausmaßes: Wirklichkeit und Fiktion scheinen heute ununterscheidbar. Davon ist nicht nur die mediale Öffentlichkeit, sondern auch das Selbstverständnis der Geisteswissenschaften betroffen. Um dieser Sackgasse zu entrinnen, entwickelt Markus Gabriel in seinem neuen Buch eine realistische Philosophie der Fiktionalität ...