Flügge, E.: Der Jargon der Betroffenheit
Verschrobene, gefühlsduselnde Wortbilder reihen sich Sonntag für Sonntag auf den Kanzeln aneinander. Die Kirche scheint sprachlich in den Achtzigern hängengeblieben. Der Kommunikationsprofi Erik Flügge bricht mit Gewohntem und entwickelt Strategien für eine zeitgemäße Sprache, damit Kirche bei den Menschen »ankommt«. Das Buch ist ein Appell an die Veränderung der Kommunikation in der Kirche ...
Flügge/Holte: Eine Kirche für viele statt ...
90 Prozent der Kirchenmitglieder nehmen nicht am Gemeindeleben Teil. Sie zahlen nur für den Rest. Kann das wirklich die Idee einer Kirche sein? Wer zahlt, schafft an. Heißt es. Nur in der Kirche nicht. Ein Fakt, der Kirche ad absurdum führt. Von dieser Diagnose ausgehend zieht Bestsellerautor Erik Flügge zusammen mit David Holte, der selbst aus der Kirche ausgetreten ist, messerscharf Konsequenzen. ...
Flury, A.: Erzählungen von Schöpfung, Erzeltern...
Warum erzählt Genesis 1 von einer Schöpfung in sieben Tagen? Worin liegt die Kraft der Exoduserzählung, die von der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten handelt? Der erste alttestamentliche Teilband der Reihe bietet spannende Einblicke in die Geschichte Israels und in heutige Methoden der Bibelauslegung auf der Basis des aktuellen Forschungsstands. ...
Föderl-Schmid/Müller: Unfassbare Wunder
Viele Holocaust-Überlebende können erst, wenn sich ihr Lebensende nähert, über die damaligen Erlebnisse sprechen. Sie haben Pogrome erlebt, häufig auch Konzentrationslager. Die Erfahrungen von Flucht und Vertreibung haben sie geprägt, viele Traumata gehen nie vorüber. Ihre Überlieferungen sind wichtiger denn je. ...
Foerst, A.: Von Robotern, Menschen und Gott
Dass Menschen emotional auf diese künstlichen Zeitgenossen reagieren und sich in gewisser Weise auf sie einlassen wie auf eine Person, ist frappierend. Anne Foerst zieht Rückschlüsse auf uns selbst als Geschöpfe. Was lassen uns diese Roboter über uns selbst erfahren? Was können wir von der Interaktion mit ihnen über unsere eigene Ebenbildlichkeit Gottes lernen?...
Folkers, H.: Freude an den vier Evangelien
Freude am Reichtum geistlicher Lektüre zu eröffnen – das ist das Ziel der hier vorliegenden Studien. Horst Folkers spürt mit theologisch und philosophisch in die Tiefe gehender Interpretation der Eigenart der vier Evangelien des Markus, Lukas, Matthäus und Johannes nach. Er zeigt, wie uns in vier unverwechselbaren Gestalten stets das eine Evangelium von Jesus Christus neu begegnet. ...