Oeming, M.: Ahavah – Die Liebe Gottes im Alten ...
Die populäre Gegenüberstellung vom »Gott des Zornes und der Gewalt« im Alten Testament und dem »Gott der Liebe« im Neuen Testament wird in diesem Band umfassend untersucht. 16 Beiträge erheben den Befund im Alten Testament wissenschaftlich und zeigen auf, wie tief sowohl das Handeln und Fühlen Gottes gegenüber dem Menschen und entsprechend das Handeln des Menschen gegenüber Gott und den Mitmenschen von ahavah = Liebe geprägt ist. ...
Oeming, M.: Das Alte Testament im Rahmen der ...
Der Glaube Israels entfaltete sich unter fortwährender Aufnahme, Abwandlung und Abstoßung von längst vorgeprägten Vorstellungen der altorientalischen Religionen und Kulturen. Erst ihre Einbindung in dieses Netzwerk erschließt den vollen Sinn der biblischen Texte. In den Ursprungsmythen, in der Geschichtsschreibung, im Kult, im Recht, in der Poesie, in der Prophetie, im Gebet, in der Liebeslyrik ...
Oermann/Wolff: Wirtschaftskriege
Als Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen sind Wirtschaftskriege wieder zurück in der Weltpolitik – mit unabsehbaren Folgen für den Wohlstand der Nationen und die internationale Stabilität. Nils Ole Oermann und Hans-Jürgen Wolff zeigen, wie die unterschiedlichen Arten von Wirtschaftskriegen rechtlich, ethisch, ökonomisch und politisch einzuordnen sind. ...
Ogden, S.M.: Den christlichen Glauben verstehen
In dieser Einführung in die christliche systematische Theologie widmet sich Schubert Ogden den grundlegenden theologischen Themen: von Gott bis zu den letzten Dingen. Ein gutes, interessantes Buch für die theologische Erwachsenenbildung, das unseren europäischen Zentrismus zur Neuen Welt hin öffnet. ...
Öhler, M.: Geschichte des frühen Christentums
Das frühe Christentum muss in seiner Vielfalt und als Teil der religiösen Welt der griechisch-römischen Antike wahrgenommen werden. Dieses Lehrbuch von Markus Öhler bietet eine Rekonstruktion der Anfänge des frühen Christentums von Jesus von Nazareth bis zum Bar-Kochba Aufstand im Jahr 135 n. Chr. ...
Ohly, L.: Was Jesus mit uns verbindet
Wenn Gott in Jesus Mensch geworden ist, dann ist theologisch gerade auf diejenigen Züge hinzuweisen, die Jesus mit uns verbinden. Was Menschen mit Jesus erleben, gehört zur Art von Begegnungen, die sie auch mit anderen Menschen erleben. Die Einzigartigkeit Jesu besteht darin, dass er als hermeneutischer Schlüssel für Begegnungen überhaupt gelten kann. Folglich wird in diesem Band die theologische Bedeutung von zwischenmenschlichen Begegnungen aufgezeigt...