Zink, J.: An den Wassern zu Babel
Jörg Zink erzählt in seinem neuen Buch davon, wie der Glaube in die Welt kam. Es ist die alttestamentliche Geschichte von fremden Menschen und ihren Schicksalen aus einer lange vergangenen Welt, vom Volk Israel, das ums Überleben kämpft.
Zink, J.: Aufrecht unter dem Himmel
Zu seinem 90. Geburtstag versammelt das vorliegende Buch neben zentralen Gedanken und Texten aus Zinks Gesamtwerk Beiträge seiner wichtigsten Weggefährten wie Katrin Göring-Eckardt, Anselm Grün, Eberhard Jüngel, Winfried Kretschmann, Hans Küng, Friedrich Schorlemmer, Fulbert Steffensky und anderen...
Zink, J.: Gotteswahrnehmung
Die moderne Naturwissenschaft zeigt uns eine immer rätselhafter werdende Wirklichkeit. In seinem neuen bahnbrechenden Buch zeigt Jörg Zink, welche Konsequenzen das für die moderne Theologie hat...
Zink, J.: Was Christen glauben
„Ist es heute noch möglich, nach Art eines kleinen Katechismus zu sagen, was den christlichen Glauben ausmacht? Ich denke: Ja.“ Der christliche Glaube wird, seit es Kirche gibt, in verbindliche Bekenntnisse gefasst. Das traditionelle »apostolische« Glaubensbekenntnis verwendet allerdings Worte und Bilder, die heute vielfach nicht mehr verstanden werden. Dieser Neufassung seines erfolgreichen Buchs stellt Jörg Zink deshalb Überlegungen zum apostolischen Glaubensbekenntnis voran ...
Zirker, H.: Der Koran. Zugänge und Lesarten
Der Koran, für Muslime das Wort Gottes, ist ein herausragendes Zeugnis religiöser Kultur. Doch der Zugang zu dieser ›Heiligen Schrift‹ wird für viele Nichtmuslime durch mancherlei Verständnisschwierigkeiten erschwert. Diese wahrzunehmen, zu erläutern und dabei für Nichtmuslime eine Lesart zu finden, die für den religiösen Anspruch des Korans aufgeschlossen ist und diskriminierenden Lesarten entgegenwirkt, ist Aufgabe dieses Buches. Es ermöglicht somit interreligiöses Lernen...
Znoj/Zurschmitten: Churches, Mission and ...
Wie kommt es, dass die katholischen und protestantischen Kirchen, welche schon in den 1960er Jahren eine nachhaltige Entwicklung in den Ländern des Südens gefordert hatten, heute vorwiegend die technokratischen Entwicklungspläne der dortigen Regierungen unterstützen? Der vorliegende Sonderband ergründet anhand von theologischen, historischen und ethnographischen Studien dieses scheinbare Paradox ...