Stetter, M.: Luther
In eindrucksvollen Bildern zeichnet Moritz Stetter wichtige Stationen im Leben des Reformators nach und ordnet sie in das Lebensgefühl und die politische Situation seiner Zeit ein. Martin Luther begegnet nicht nur als Erneuerer und Theologe. Sichtbar wird auch der Mensch: von Zweifeln geplagt, von Entschlossenheit getrieben, Gemeinschaft suchend und - nicht zuletzt - das Leben genießend. So wird Geschichte lebendig...
Stetter, M: Die Predigt als Praxis der Veränderung
Im Zentrum steht die Diagnose einer Pluralisierung der religiösen Kultur. Auf diesem Weg führt die Studie acht Problemaspekte einer Klärung zu. Sie reichen von der Frage, was die Rede von Veränderung im homiletischen Zusammenhang überhaupt besagen kann, über die Erkundung der transformativen Möglichkeiten typischer Predigtverfahren zu ethischen Problemen veränderungsinteressierter Kommunikation und münden am Ende in die Begründung eines eigenständigen Erschließungsrahmens, der maßgeblich durch die Rhetorik bestimmt ist. ...
Steymans, H.U.: Das Deuteronomium
Die anlässlich des 80. Geburtstags von Georg Braulik und des 60. von Hans Ulrich Steymans entstandenen Beiträge zum Buch Deuteronomium dokumentieren und analysieren neue Forschungsergebnisse und entfalten weiterführende Thesen: unter anderem zum Altargesetz als Ort der Gottesbegegnung wie am Sinai, zum poetischen Sprachstil in priesterlichen Texten, zur Geschichtstheologie des Deuteronomiums ...
Stier, E.: Bibelatlas elementar digital
Auf anschauliche Weise verknüpfen die PowerPoint-Präsentationen Epochen, Orte und biblische Geschichten. Sie geben Lehrerinnen und Lehrern, sowie Leiterinnen und Leitern von gemeindlichen Gruppen und Kreisen ein methodisch- didaktisches Arbeitsmittel an die Hand, mit dem biblische Karten lebendig werden ...
Stiglmair: Die Bücher Haggai, Sacharja, Maleachi
Dieser Kommentar bietet - wissenschaftlich fundiert, aber in verständlicher Sprache - grundlegende Informationen zu den biblischen Büchern, erschließt den Text abschnittweise und geht auf die Wirkungsgeschichte in Theologie, Kunst, Literatur und Musik ein. ...
Stoffler, U.: Die Antiphonen des Wochenpsalters
Die Studie greift die Frage auf, inwieweit die im Wochenpsalter gesungenen Antiphonen des Offiziums einen Blick vor deren früheste Verschriftlichung im 9.–11. Jahrhundert gewähren. Lassen sich anhand ihrer Texte und Melodien Rückschlüsse auf die Genese der Psalmodie vor ihrer schriftlichen Fixierung formulieren? ...