Hoffmann, T.R.: Luther im Bild
Martin Luther zählt zu den meist abgebildeten Personen des 16. Jahrhunderts. Jeder kennt die Darstellung von Lucas Cranach d. Ä., auf der Luther als streng blickender, schwarz gekleideter Reformator mit Hut dargestellt ist. Sein Bild hat sich wie kein zweites in der deutschen Geschichte in das kollektive Verständnis eingebrannt. ...
Hoffmann: 5 Gründe, warum die Welt nicht untergeht
Florian Hoffmann führt uns durch innovative Projekte, die weltweit Vorbilder für eine bessere Zukunft schaffen. Denn die Veränderung im Kleinen kann Vorlage für die Umbrüche im Großen sein.
Höffner u.a.: Christentum und Menschenwürde
„Postcolonial studies“ haben in den Geistes- und Sozialwissenschaften der vergangenen Jahre einen enormen Aufschwung erlebt. Bereits 1947 hat Joseph Höffner die Verdienste der spanischen Spätscholastik um einen menschenwürdigen Umgang mit den Bewohnern der kolonialisierten Gebiete in Süd- und Mittelamerika herausgearbeitet und so zu einem differenzierten Verständnis von Realpolitik und ethischer Reflexion im 16. Jahrhundert beigetragen. ...
Hoffsümmer, W.: 7 x 7 Symbolpredigten
Wie kaum ein anderer steht Willi Hoffsümmer für kreative Gottesdienste und Predigten. Symbole gehören zu den wichtigsten Elementen seiner Verkündigung, weil sie unmittelbar ansprechen und sich deshalb besonders gut für Gottesdienste eignen, in denen alle Altersgruppen vertreten sind. Gerade Gegenstände aus dem Alltag ...
Hoffsümmer, W.: Geschichtenkalender 2016
Der neue Kalender des bekannten »Geschichtenerzählers« Willi Hoffsümmer lädt zum Lesen und Schauen, zum Nachdenken und manchmal auch zum Schmunzeln ein. ...
Hoffsümmer, W.: Kurzgeschichten 10
Die Kurzgeschichten-Bände von Willi Hoffsümmer gehören seit vielen Jahren zur Standardliteratur von Predigerinnen und Predigern, Lehrenden und Gruppenleitern. Die Sammlung lässt keine Wünsche offen und bietet gute Geschichten für viele Gelegenheiten, ob als Earcatcher, als Einstieg oder Diskussionsgrundlage. ...