Knecht, D.: Von Gott will ich nicht lassen
In den meisten Alten- und Pflegeheimen steigt der Anteil der schwer pflegebedürftigen und dementen Bewohnerinnen und Bewohner. Das wirkt sich auch auf die Gestaltung der Gottesdienste aus und stellt vor besondere Herausforderungen. Dagmar Knecht legt in diesem Buch Entwürfe für Gottesdienste im Alten- und Pflegeheim vor, die in ihrer Gestaltung die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe dieser gottesdienstlichen Feiern berücksichtigt. ...
Knecht: Mit jedem Leben endet eine Weltgeschichte
Bestattungen sind ein wesentlicher Teil der Arbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern. Immer häufiger begegnen ihnen dabei Fragen, Wünsche und Situationen jenseits der traditionellen Dorfgemeinde, die es heute immer seltener gibt: Bestattung in Großstädten im 20- bis 30-Minutentakt, Bestattung an besonderen Orten, Bestattung mit »Wunschliedern« aus der modernen Popmusik, Bestattung mit im Raum Kirche ungewöhnlichen Symbolen oder besonderen Aktionen, Trauergottesdienste für Angehörige von Verstorbenen, die aus der Kirche ausgetreten sind.
Knieling, R.: Männer und Kirche
Knieling nimmt Ergebnisse aktueller Männerstudien auf und fragt: Wie sehen Männer die Welt und sich selbst? Wofür setzen sie sich ein und was meiden sie tunlichst? Was gibt ihnen Sinn? Was halten Männer von Kirche und welchen Raum haben sie in ihr? Die Studien bieten spannende Einsichten und beschreiben erhebliche Veränderungen im letzten Jahrzehnt...
Knieling, R.: Plädoyer für unvollkommene Gemeinden
Gemeindeentwicklung, missionarischer Gemeindeaufbau und Kirchenreformprogramme dienen der Verbesserung der kirchlichen Arbeit. Doch wer kann all die Forderungen erfüllen und die Ziele erreichen? ...
Knitter, J.: Wir sind Tropfen im Fluss des Lebens
Dieser Band bietet originelle Gottesdienstmodelle zur Konfirmation aktuell, lebensnah und aus der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden entstanden...
Knoblauch, C.: Interreligiöser Dialog
Was Respekt, Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis im schulischen Kontext bedeuten, analysiert diese empirischen Studie anhand englischer und deutscher Unterrichtssituationen und Gespräche. Aus den Interviews, Unterrichtshospitationen und Untersuchungsergebnissen ergeben sich wertvolle Impulse für interreligiöse Lehr- und Lernprozesse, die Erfahrungen aus der Praxis aufnehmen und in die bildungspolitische und religionspädagogische Diskussion einbinden...