Gabrie/Kirchschläger/Sturn: Eine Wirtschaft
Dieser Band stellt wirtschaftswissenschaftliche, ethische und theologische Ansätze vor, die Verengungen in gegenwärtigen Theorien überwinden: Welche Bedeutung haben öffentlicher Güter? Wie lassen sich soziale und ökologische Dimensionen in die Wirtschaftstheorie integrieren? Wie sollte eine Finanzwirtschaft aussehen, die der Realwirtschaft dient? ...
Gabriel, M.: Ich ist nicht Gehirn
Gibt es die menschliche Freiheit? Ist unsere gesamte Lebensform nur eine Illusion? Reicht das Vorhandensein eines Gehirns, um ein geistiges Lebewesen zu sein? Von den Naturwissenschaften ausgehend hat sich in den letzten Jahren ein Neurozentrismus herausgebildet, der auf der Annahme basiert, dass Ich gleich Gehirn ist. Markus Gabriel hingegen hegt begründete Zweifel, dass wir uns auf diese Weise selbst erkennen können. ...
Gabriel/Schlagnitweit: Das gute Geld
Dieses Buch setzt sich mit den Grundfragen und zentralen Ansätzen der Idee des ethischen Investment auseinander. Anhand eines kurzen geschichtlichen Abrisses zeigt es die Entwicklung des Finanzmarktes bis zur gegenwärtigen Krise und ihre Auswirkungen auf die Industrie- und Entwicklungsländer auf. Anschließend werden die sich daraus ergebenden Fragen mit Hilfe der Ethik analysiert und bewertet...
Gailus, M.: Kirchliche Amtshilfe
Mit der einsetzenden nationalsozialistischen Rassenpolitik fiel den Kirchen eine neue Bedeutung zu: sie verwalteten mit den Kirchenbüchern wesentliche bevölkerungsgeschichtliche Personendaten, die für die nationalsozialistische Unterscheidung zwischen »Ariern« und »Nichtariern« relevant waren...
Gaisbauer, H.: Ein Heiliger kann jeder werden
"Papst kann jeder werden. Der beste Beweis bin ich", lautet ein bekannter Ausspruch von Johannes XXIII., der am 27. April 2014 heiliggesprochen wurde. Es mag anmaßend klingen, aber damit geht ein Kindheitstraum von Angelo Roncalli in Erfüllung, denn als Bub hatte er den kindlichen Entschluss gefasst, ein Heiliger zu werden. Aber wie wird man ein Heiliger? ...
Gall/Schwier: Predigt hören im konfessionellen...
Eine Reihe empirischer Untersuchungen zur Predigtrezeption wurde in den Jahren 1995 - 2009 mittels des REACTOSCOPE -Verfahrens durchgeführt. Dabei wurden ablaufsimultane und globale Rückmeldungen zunächst getrennt im katholischen und im evangelischen Bereich erfasst, später gemeinsam zu evangelischen und katholischen Predigten bei evangelischen wie katholischen Hörern...