Das Neue Testament - jüdisch erklärt
Erstmalig liegt ein vollständiges, von jüdischen Gelehrten kommentiertes Neues Testament vor. Das Buch ist in einzigartiger Weise geeignet, die Verankerung der christlichen Verkündigung in ihrer jüdischen Umwelt und die bleibende Beziehung des christlichen Glaubens zum Judentum aufzuzeigen. ...
Das rechte Wort zur rechten Zeit
In seiner neuen Denkschrift widmet sich der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) der Frage, welche Kriterien bedacht und geklärt werden müssen, wenn sich die evangelische Kirche mit Stellungnahmen in der Öffentlichkeit zu Wort meldet. Der Titel der Denkschrift "Das rechte Wort zur rechten Zeit" nimmt eine Formulierung aus dem biblischen Buch der Sprüche auf und stellt mit ihr exemplarisch zwei dieser Kriterien heraus...
Daschner, D.: Im Tod ist das Leben
„Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch“ (Irenäus von Lyon). Deshalb spricht Dominik Daschner in jeder Predigt detailliert vom Leben der Verstorbenen und zeigt, wie diese in und mit ihrem Leben ein Stück Evangelium verwirklichen konnten. Allen Texten liegen konkrete Lebensgeschichten und Sterbefälle zugrunde, ...
David u.a.: Körper und Kirche
In unterschiedlichen disziplinären Perspektiven aus Philosophie, alttestamentlicher und neutestamentlicher Exegese, Praktischer Theologie und Systematischer Theologie beziehen die Beiträge das kognitionswissenschaftliche Paradigma der Verkörperung auf Fragestellungen protestantischer Ekklesiologie. ...
Davidowicz, K.S.: Die Kabbala
Kabbala: Die einen sehen in ihr eine universale spirituelle Lehre, andere wiederum die alte mystische Weisheit der Ägypter, manche verbinden sie mit dem Christentum, es handelt sich jedoch um ein Phänomen des mittelalterlichen Judentums. Diese Studie versteht sich als Einführung in die Geschichte und die zentralen Elemente und Texte der jüdischen Kabbala...
Dawkins, R.: Die Poesie der Naturwissenschaften
Richard Dawkins erzählt die Geschichte seines Lebens — von der Kindheit im kolonialen Afrika über sein Studium in Oxford bis zur Karriere als einer der einflussreichsten Wissenschaftler weltweit. Er berichtet von seiner Ankunft im Flower-Power-Kalifornien der 60er Jahre, von der Party zum 42. Geburtstag seines Freundes Douglas Adams, den freundschaftlichen Streitgesprächen mit dem Erzbischof von Canterbury ...