Neumann, R.: Denkfehler
Jeder von uns kennt wohl die Situation: Sie beenden grad eine Sitzung, sind zu einem wunderbaren Konsens gekommen und alles scheint klar, dann stellt ein Kollege noch eine kleine Verständnisfrage und schon zeigt sich, dass gar nichts klar ist, dass jeder das Gesagte ganz anders interpretiert hat, dass es ganz unterschiedliche Wahrheiten gibt. ...
Neumann, V.: Heilige
Gerhard Kardinal Müller spricht über Heiligkeit aus der Perspektive der katholischen Dogmatik, Günther Wenz vertritt den evangelischen Standpunkt der systematischen Theologie. Praktische Weiterungen findet das Thema in den Ausführungen Ludwig Mödls. Abgerundet wird es in der Analyse künstlerischer Darstellungen der Heiligen in der Klosterkirche Banz durch Wolfgang Vogl, Dozent für spirituelle Theologie. ...
Neuner, P.: Der lange Schatten des I. Vatikanums
Das I. Vatikanum war geprägt von der Abwehr neuzeitlicher Philosophie und Wissenschaft. Es sah in einem zerstörerischen Individualismus und Liberalismus die Grundübel der Neuzeit, die es durch eine Besinnung auf Autorität und Gehorsam überwinden wollte. Dieser Tendenz folgten die neuscholastische Theologie und der Antimodernismus. ...
Neuschäfer/Schwarzkopf: Arm dran!?
In einem ersten Teil sollen die Jugendlichen sich mit eigenen Erlebnissen, Erfahrungen und Einschätzungen auseinandersetzen. Wo stehe ich? Bin ich arm oder reich? Der zweite Teil lenkt den Blick von der eigenen Person weg. Nach christlichen Werten fragen heißt, nicht nur bei sich zu bleiben, sondern nach der Not des Anderen zu sehen...
Nichols, M.P.: Die Macht des Zuhörens
Der Psychoanalytiker und Familientherapeut Michael P. Nichols hat 35 Jahre lang in seiner Praxis mit Menschen gearbeitet und erlebt, wie Missverständnisse, Vorwürfe und Frustration echte Kommunikation verhindern. Seine Erkenntnis: Erst durch achtsames Zuhören entsteht Nähe und Vertrauen. Und das ist genau das, was uns glücklich macht! ...
Nickel-Schwäbisch, A.: Gott und Mammon
Andrea Nickel-Schwäbisch widmet sich in ihrem Buch dem Thema Geld aus biblischer und soziologischer Perspektive. Entstanden ist ein tiefgründiges und kluges Buch mit überraschenden Einblicken in die Wechselbeziehung von Geld, Gesellschaft und Religion. ...