Ruffing, R.: Philosophenzeit
Der Philosoph Reiner Ruffing hat ein kleines Brevier zur Lebenskunst verfasst, das animieren möchte, den Sinn- und Wertefragen unseres Daseins auf philosophischem Wege nachzugehen. Dazu stellt der Autor philosophische Erkenntnisse und Praktiken vor und zeigt, wie mit ihrer Hilfe eine fundierte Geisteshaltung erworben werden kann...
Ruffing: Kleines Lexikon wissenschaftl. Irrtümer
Das Kleine Lexikon wissenschaftlicher Irrtümer klärt auf und regt an zu einer differenzierten Betrachtung: Nichts ist in Stein gemeißelt, neue Erkenntnisse müssen zu neuen Schlussfolgerungen führen...
Rügert, W.: John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther
Mit der Veröffentlichung seiner Thesen formulierte Martin Luther eine Kritik an Kirche und Papst, die eine ungeahnte Wirkung entfaltete und eine Debatte entfachte, die in die Abspaltung der evangelisch-lutherischen Kirche von der römisch-katholischen mündete. Bereits vor dem wortgewaltigen Kirchenerneuerer Luther aber gab es mit John Wyclif in England und Jan Hus in Böhmen Theologen, die an den Grundfesten der bestehenden Kirche rüttelten ...
Ruhe, H.G.: Praxishandbuch Biografiearbeit
Schon Kinder und Jugendliche, vor allem aber Erwachsene profitieren von Biografiearbeit. Jedoch selbst für Demenzkranke ist sie sinnvoll. Denn Wissen über die Lebensgeschichte und den Charakter hilft, den Kranken besser zu verstehen. - Ein hilfreiches Buch für Seelsorgerinnen und Seelsorger
Ruhstorfer, K.: Freiheit - Würde - Glauben
Aktuelle Entwicklungen haben mit großer Brisanz die Frage nach dem Verhältnis von christlicher Religion und westlicher Kultur auf die Tagesordnung gebracht. Allerdings bedarf die westliche Kultur ebenso dringend der religiösen Selbstverständigung wie die christliche Religion der kulturellen. Den Brennpunkt von Kultur und der Religion des Westens bilden Freiheit und Menschenwürde. ...
Ruhstorfer, K.: Gotteslehre
Die Themen dieses Lehrbuchs reichen von den Gottesbildern im Alten und Neuen Testament über die Lehrentwicklung der Alten Kirche und die Philosophischen Gotteslehren bis hin zur Trinitätslehre, zur Theodizeefrage und schließlich zu religionspädagogischen Überlegungen im Zusammenhang der Gotteslehre. ...