Fendler, F.: Qualität im Gottesdienst
Seit einigen Jahren wird die Frage nach der „Gottesdienstqualität“ gestellt. Diese Frage ist neu. Sie wird kontrovers diskutiert. Das vorliegende Buch macht einen Vorschlag, wie sinnvoll von Gottesdienstqualität geredet werden kann. Es behandelt in allgemeinverständlich geschriebenen Kapiteln knapp zwanzig weit verbreitete Gottesdienstformate von der Taufe über Gottesdienst zum Erntedankfest bis hin zur Osternachtsfeier. ...
Fermor, G.: Rainer Maria Rilke
Im gesprochenen Wort, in eigens für dieses Projekt komponierter Musik und durch einmalige Fotografien gewinnen hier Rainer Maria Rilkes Gedichte bisher ungekannte Entfaltungsräume. Dieses wertvolle spirituelle Gebrauchsbuch kann immer wieder zur Hand genommen, betrachtet, gehört und meditiert werden. Ein Wegbegleiter für eine offene und suchende Spiritualität. Ein wunderbares Werk für Auge und Ohr! ...
Ferner, A.: Anders Denken
Adam Ferner nimmt uns mit auf einen kurzen und intensiven Lehrgang zu den wichtigsten philosophischen Konzepten und zeigt, dass die Philosophie uns hervorragende Instrumente an die Hand gibt, um den Herausforderungen der Welt von heute zu begegnen. Nicht umsonst heißt Philosophie im Altgriechischen „Liebe zur Weisheit“. ...
Ferri, G.: Die Bibel für Klein und Groß
16 zentrale Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament: eine Botschaft von der Liebe und Nähe Gottes. Dieses Buch setzt keine besonderen Kenntnisse bei den Eltern voraus und vermittelt auch denen, die wenig von der Bibel wissen, einen grundlegenden Einblick. ...
Ferriére/Meeus-M.: Doch, es gibt eine andere ...
Etty Hillesum, am 15. Januar 1914 in Middelburg/Niederlande in einer nichtpraktizierenden jüdischen Familie geboren, findet aus innerem Chaos und wechselnden Stimmungen zu einer tiefen Gottesbeziehung. Ihr in den 1980er-Jahren entdecktes Tagebuch ist ein Dokument mystischer Tiefe in einem Leben mit allen Höhen und Tiefen, selbst inmitten des Grauens der Naziherrschaft, die für Etty in Auschwitz endete. ...
Ferstl, F.: Segnen - eine Berufung für alle
Jede und jeder Getaufte ist durch die Gemeinschaft mit Christus Priester, König und Prophet. Das Zweite Vatikanische Konzil hat diese drei Dimensionen wieder ins Bewusstsein gebracht und vom "Gemeinsamen Priestertum aller" gesprochen. Eine konkrete Möglichkeit, diese zugesprochene Würde und Gleichheit zu verwirklichen, ist die Berufung zum Segnen. ...