Reichel, H.: Theologie als Bekenntnis
Karl Barth war bekennender Theologe. Leidenschaftlich hat er sich der Theologie gewidmet, leidenschaftlich nahm er von dort aus Anteil an politischen und zeitgeschichtlichen Ereignissen. Hanna Reichel widmet sich Karl Barth als kontextuellem Theologen ...
Reichenbach/Noth: Religiöse Erwachsenenbildung
Religiöse Erwachsenenbildung befindet sich im Umbruch: Während die erfolgreiche Ära kirchlicher Bildungshäuser zu Ende geht, entstehen neue urbane Lehr- und Lernzentren. Die klassische Katechese weicht vermehrt einer Bildung, die sich im Dienst religiöser Selbstauslegung bzw. biografischer Selbststeuerung versteht. Die vorliegende Publikation beleuchtet diese Verschiebungen, diskutiert Theoriemodelle und fragt nach einer religiösen Erwachsenenbildung der Zukunft...
Reimann, A.: Rindvieh Ökonomie
In der Marktwirtschaft kriegt jeder, was er verdient. Glauben wir. Inzwischen herrscht eher große Ratlosigkeit: Wer bestimmt eigentlich, wie groß mein Anteil am Braten ausfällt? Marktgesetze oder ein merkwürdiges Arrangement der Mächtigen? Axel Reimann erklärt, warum immer mehr Menschen ihren Glauben an die Wirtschaft infrage stellen und welche Folgen das haben kann. Humorvoll, anschaulich und unkonventionell ...
Reimann, P.: Nicht ganz koscher
Pessach, Rosh Hashana und Jom Kippur - Geschichten rund ums jüdische Jahr, in denen sich das Wunder, der Witz und Aberwitz, die Paradoxie jüdischen Lebens spiegeln. Wer sich für die ewig rätselhafte Frage nach dem jüdischen Wie und Was gegenwärtigen (Diaspora-) Daseins interessiert, wer sich fragt, was jüdische Tradition mit aufgeklärtem Denken zu tun haben kann und was daran komisch ist (oder auch nicht), wird in diesem Kompendium ein paar überraschende Antworten finden...
Reimers, S.: Ein Gott für jeden oder für keinen
Das christlich-jüdische Erbe wollten viele Abgeordnete des Europäischen Parlaments als eine Quelle der Werte Europas in die Präambel des Reformvertrages von Lissabon (2009) aufnehmen. Mit Rücksicht auf die anderen Religionen spricht der schließlich ratifizierte Text allgemeiner vom religiösen Erbe. Stephan Reimers hat als Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik und der Europäischen Union die Beratungen des Verfassungskonvents begleitet...
Reimmichls Volkskalender 2011
Der Erfinder des Kalenders, der Priester und Schriftsteller SEBASTIAN RIEGER (1867–1953), war ein äußerst populärer Journalist und Volksschriftsteller. Seine Bücher, die er unter dem Pseudonym Reimmichl veröffentlichte, erreichten Millionenauflagen. Dieser Hauskalender wird Jahr für Jahr für sein unverwechselbares Kalendarium mit zahlreichen Angaben zu Brauchtum, Klima, Wetter und Naturabläufen von einer großen Anhängerschaft erwartet und geschätzt.