Schieder, B.: Märchen trifft Bibel
Mit Weisheitsgeschichten Resilienz und Lebenskompetenz fördern. Praxismodelle für Schule und Katechese Biblische Geschichten weisen in Konfliktsituationen die Richtung und wollen Gottes Mitsein als Quelle von Zuversicht und Halt vermitteln. ...
Schifferle, A.: Die Pius-Bruderschaft
Der Papst und die Pius-Brüder - ein Thema, das für Aufregung sorgt. Aber um was geht es wirklich? Alois Schifferle zeichnet die Geschichte der Pius-Brüder nach und liefert so Hintergrundwissen für ein fundertes Urteil über das Phänomen Lefebvre und die Priesetrbruderschaft...
Schilling, A.: Revolution, Exil und Befreiung
Das Christentum in Lateinamerika hat im 20. Jahrhundert vor allem durch die Entstehung der Befreiungstheologie in den 1960er und 1970er Jahren internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Doch während der Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen bislang meist auf der Rolle der römisch-katholischen Kirche lag, bietet Annegreth Schilling einen neuen Zugang an, indem sie den ökumenischen und transnationalen Charakter der lateinamerikanischen Befreiungstheologie detailliert herausarbeitet. ...
Schilling, H.: Martin Luther
Das Lutherjahr 2017 mit der Erinnerung an den Anschlag der 95 Thesen naht – und die Flut der Publikationen rollt vorneweg. Hier nun ein gewichtiges, umfangreiches Werk (13 Kapitel; fast 1100 Anmerkungen), das aber sehr gut zu lesen ist. Bereits ein Jahr nach Erscheinen kam nun die zweite, durchgesehene Auflage. ...
Schimke, M.& W: Freund unter Feinden
Bei seinem Tod hinterlässt Max viele handgeschriebene Seiten mit seinen Erfahrungen. In eindrücklichen Szenen schildert er darin, was Krieg und Verfolgung für Menschen bedeuten. Sein Sohn Werner Schimke hat aus diesen Aufzeichnungen ein kostbares, spannendes Buch zusammengestellt. ...
Schimmel: Einstellungen gegenüber Glauben als ...
Alexander Schimmel legt in seiner interdisziplinären Untersuchung ein religionsdidaktisches Konzept vor, das bei einer systematisch-theologischen Glaubensbestimmung ansetzt, diese mit Ergebnissen der Jugendforschung kontrastiert und vor dem Hintergrund sozialpsychologischer Einstellungsforschung konkrete Lernwege, Inhalte und Methoden für den Unterricht der gymnasialen Oberstufe aufzeigt...