Heymel/Möller: Sternstunden der Predigt
Der Band enthält Predigten aus 16 Jahrhunderten, die Geschichte gemacht und Menschen bewegt haben. Die Autoren präsentieren Prediger und Predigerinnen, die das Evangelium zum rechten Zeitpunkt gesagt und den Menschen nicht nach dem Munde geredet, wohl aber "aufs Maul" geschaut haben. ...
Hierdeis, H.: Austauschprozesse
Sigmund Freud hat sich schon 1913 Gedanken darüber gemacht, welche Wissenschaften ein besonderes Interesse an der Psychoanalyse haben könnten. Er nannte in diesem Zusammenhang Psychologie (vor allem Entwicklungspsychologie), Sprachwissenschaften, Philosophie, Biologie, Kulturgeschichte, Kunstwissenschaften, Soziologie und Pädagogik. Dass die Psychoanalyse umgekehrt vom Wissen anderer Wissenschaften profitiert ...
Hierdeis, H.: Wie hältst du's mit dem Tod?
Drei Autorinnen und sechs Autoren bekamen vom Herausgeber (emeritierter Erziehungswissenschaftler und Psychoanalytiker) die direkte, unbequeme Frage gestellt: „Wie hältst du´s mit dem Tod?“ Der Untertitel gibt zwei Richtungen vor, nämlich einmal den Blick ganz auf sich selber, seine eigene Vita zu richten und dann die Reflexionen zum Thema Sterben und Tod. ...
Higgins: Thomas Merton - Der geerdete Visionionär
Das aktuelle Lebensbild des spirituellen Pioniers. An Thomas Merton scheiden sich die Geister. Hochbegabt, selbstverliebt und hungrig nach Liebe, undiszipliniert - in der Jugend Lebenskünstler, Frauenheld, Lebemann und Weltbürger - als Mönch fasziniert vom Alleinsein, das er doch nur schwer ertrug ...
Hilberath, B.J.: Jetzt ist die Zeit
Bernd Jochen Hilberath macht ökumenisch engagierte Christinnen und Christen in den Ortskirchen und Basisgruppen mit theologischen Ergebnissen vertraut, bestärkt sie in ihrem Einsatz und ermutigt, den ökumenischen Weg konsequent weiterzugehen...
Hilberath/Küng/Rahner: Damit sie alles seien
Mitten im Aufbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils gründete im Jahr 1964 Hans Küng in Tübingen das erste Institut für Ökumenische Forschung im deutschsprachigen Raum. Es hat die Impulse des Konzils für die Versöhnung der Kirchen mutig aufgegriffen und in zahlreichen Publikationen und öffentlichen Stellungnahmen unerschrocken weitergedacht. ...