Reimers, S.: Ein Gott für jeden oder für keinen
Das christlich-jüdische Erbe wollten viele Abgeordnete des Europäischen Parlaments als eine Quelle der Werte Europas in die Präambel des Reformvertrages von Lissabon (2009) aufnehmen. Mit Rücksicht auf die anderen Religionen spricht der schließlich ratifizierte Text allgemeiner vom religiösen Erbe. Stephan Reimers hat als Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik und der Europäischen Union die Beratungen des Verfassungskonvents begleitet...
Reimmichls Volkskalender 2011
Der Erfinder des Kalenders, der Priester und Schriftsteller SEBASTIAN RIEGER (1867–1953), war ein äußerst populärer Journalist und Volksschriftsteller. Seine Bücher, die er unter dem Pseudonym Reimmichl veröffentlichte, erreichten Millionenauflagen. Dieser Hauskalender wird Jahr für Jahr für sein unverwechselbares Kalendarium mit zahlreichen Angaben zu Brauchtum, Klima, Wetter und Naturabläufen von einer großen Anhängerschaft erwartet und geschätzt.
Reimmichls Volkskalender 2014
Dieser Hauskalender wird Jahr für Jahr für sein unverwechselbares, 48 Seiten umfassendes Kalendarium mit zahlreichen Angaben zu Brauchtum, Klima, Wetter und Naturabläufen von einer großen Anhängerschaft erwartet und geschätzt. Dem Kalendarium schließen sich vielfältige Beiträge an...
Reinhardt, V.: Luther, der Ketzer
Bisher unbeachtete Akten in den Vatikanischen Archiven lassen erstmals detailliert erkennen, wie Luther von Rom aus wahrgenommen wurde. Volker Reinhardt zeigt in seinem bahnbrechenden Buch, wie sich daraus ein ganz neues Bild der Reformation ergibt, deren tiefere, bis heute nachwirkende Ursachen in Hass und Unverständnis zwischen „kultivierten Italienern“ und „barbarischen Deutschen“ liegen. ...
Reinhold, W.: Koran und Bibel
Judentum, Christentum und Islam bilden eine gemeinsame Religionsfamilie und ihre Schriften – das hebräische Alte Testament, das griechische Neue Testament und der arabische Koran – haben dieselben Wurzeln. Wer die Bibel kennt und den Koran in die Hand nimmt, macht eine eigentümliche Erfahrung ...
Reinke, S.A.: Werkbuch Musik im Gottesdienst
Ob ein Gottesdienst als gelungen erlebt wird, hängt wesentlich von seiner musikalischen Gestaltung ab. Dieses Werkbuch bietet eine knappe Theorie der gottesdienstlichen Musik aus liturgischer und ästhetischer Perspektive. Eine Fülle exemplarischer Entwürfe unterschiedlicher Gottesdiensttypen mit besonderer Berücksichtigung der Musik im jeweiligen Gottesdienstformat machen zusammen mit kundigen Hinweisen zur praktischen Durchführung dieses Buch zur einer unverzichtbaren Arbeitshilfe ...