Ruffing: Kleines Lexikon wissenschaftl. Irrtümer
Das Kleine Lexikon wissenschaftlicher Irrtümer klärt auf und regt an zu einer differenzierten Betrachtung: Nichts ist in Stein gemeißelt, neue Erkenntnisse müssen zu neuen Schlussfolgerungen führen...
Rügert, W.: John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther
Mit der Veröffentlichung seiner Thesen formulierte Martin Luther eine Kritik an Kirche und Papst, die eine ungeahnte Wirkung entfaltete und eine Debatte entfachte, die in die Abspaltung der evangelisch-lutherischen Kirche von der römisch-katholischen mündete. Bereits vor dem wortgewaltigen Kirchenerneuerer Luther aber gab es mit John Wyclif in England und Jan Hus in Böhmen Theologen, die an den Grundfesten der bestehenden Kirche rüttelten ...
Rühe, A.: Europa wo bist du?
Ein Beben geht durch die Welt, als Alex Rühle zu einer großen Rundreise durch die EU aufbricht: Der Ukrainekrieg verschiebt die gesamte Tektonik Europas. Was eint und was trennt uns Europäer? Mit Interrailticket, Rucksack und Notizblock macht Alex Rühle sich auf die Suche nach Antworten. ...
Ruhe, A.T.: Ruhephasen im Kindergarten
Nach dem Mittagessen beginnt für Erzieher*innen eine besonders kniffelige Zeit: Manche Kinder sollen schlafen, andere brauchen nur eine Auszeit, wieder andere Kinder sind nicht müde und sollen sich ruhig beschäftigen. Das Praxisbuch bietet bewährte Impulse für die Mittagszeit in der Kita ...
Ruhe, H.G.: Praxishandbuch Biografiearbeit
Schon Kinder und Jugendliche, vor allem aber Erwachsene profitieren von Biografiearbeit. Jedoch selbst für Demenzkranke ist sie sinnvoll. Denn Wissen über die Lebensgeschichte und den Charakter hilft, den Kranken besser zu verstehen. - Ein hilfreiches Buch für Seelsorgerinnen und Seelsorger
Ruhstorfer, K.: Freiheit - Würde - Glauben
Aktuelle Entwicklungen haben mit großer Brisanz die Frage nach dem Verhältnis von christlicher Religion und westlicher Kultur auf die Tagesordnung gebracht. Allerdings bedarf die westliche Kultur ebenso dringend der religiösen Selbstverständigung wie die christliche Religion der kulturellen. Den Brennpunkt von Kultur und der Religion des Westens bilden Freiheit und Menschenwürde. ...