Ostmeyer/Block: Fußball - Kunst, Kultur, Religion
Selbst für Fachwissenschaftler*innen der Gegenwart erscheint eine Vergangenheit ohne Fußball schlechterdings undenkbar. Die allzeitige und allseitige Aktualität von "Fußball in Kunst, Kultur und Religion" - das war Thema einer interdisziplinären Ringvorlesung an der TU Dortmund ...
Osuji, W.: Flucht und Migration
Welche Vorbereitungen sind nötig, wenn Flüchtlingskinder in die Kita aufgenommen werden? Welchen besonderen Schutz, welche Fürsorge kann die Kita geflüchteten und möglicherweise traumatisierten Kindern geben? Wie gelingt die Eingewöhnung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund? ...
Osuji, W.: Neue Bibel-Klanggeschichten
Wenn Kinder biblische Geschichten mit Musik, Rhythmus und Klang umsetzen, dann begegnen sie ihren eigenen Gefühlen und es geschieht eine intensive Auseinandersetzung mit der Handlung. So machen die Kinder in diesem neuen Klanggeschichten-Band den "Sturm auf dem See" mit Orff-Instrumenten hörbar und verstehen, ...
Otis, S. B.: Älterwerden ist nichts für Anfänger
Bernie Otis ist zwar schon 86 Jahre alt, gehört aber keineswegs zum alten Eisen. In diesem berührenden, oft humorvollen und sehr persönlichen Buch teilt er mit uns die Erfahrung und Weisheit seines langen Lebens. Mit einem Augenzwinkern erzählt er uns von der Liebe, über das Leben und die Familie, wie man mit Angehörigen über Krankheiten spricht und worauf man vorbereitet sein sollte, wenn man Schicksalsschläge verkraften muss. ...
Ourghi, A-H.: Einführung in die islamische ...
In der Islamischen Religionspädagogik muss es – bei den Lehrkräften ebenso wie bei den Kindern – um den mündigen Umgang mit der eigenen religiösen Identität gehen, um kritische Reflexion, um Dialog mit Andersgläubigen, um Vermittlung zwischen der Welt des Korans und der westlichen Lebenswelt. Dazu sichtet und bewertet Abdel-Hakim Ourghi die Grundlagen islamischer religiöser Erziehung und bringt sie in einen fruchtbaren Dialog mit humanistischen und aufklärerischen Ansätzen. ...
Ourghi, A-H.: Ihr müsst kein Kopftuch tragen
Nach seinen viel diskutierten Thesen zur kritischen Revision des Koran fragt Abdel-Hakim Ourghi in seinem neuen Debattenbuch, welche Bedeutung das Kopftuch innerhalb des Islam hat: Ist es eine religiöse Vorschrift oder lediglich ein historisches Produkt der männlichen Herrschaft? ...