Gauck, J.: Über den Umgang mit Kränkungen
Kränkung hat viele Gesichter. Was Menschen kränkt und beleidigt, gewinnt Macht über sie. Das, was eine Gesellschaft gegen Kränkungen immunisiert, sind die Stärke ihrer Mitglieder, ihr Selbstvertrauen und ihr Zutrauen dazu, in einer sich ständig verändernden Welt bestehen zu können. Joachim Gauck führt aus, wie diese Stärken auch überall dort emotionale und intellektuelle Sicherheit zu gewährleisten vermögen ...
Gautier, D.: Die Ambivalenz des Realismus
Reinhold Niebuhr zählt zu den einflussreichsten US-amerikanischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Im deutschsprachigen Raum ist sein Werk jedoch nur wenig rezipiert. Dominik Gautier sieht in Niebuhrs theologischer Ethik ein Plädoyer für ein selbstkritisches demokratisches Engagement, das vor dem Hintergrund des sozialethisch orientierten US-amerikanischen Christentums zu verstehen ist. ...
Gauweiler, P.: Evangelisch in Bayern
Peter Gauweiler lebt in einer doppelten Diaspora: als Protestant im katholischen München und als evangelischer Freigeist in der CSU. Diese Sonderstellung prägte seine scharfe Wahrnehmung und Urteilskraft. Protestantismus ist für ihn die Religion der Widerständigkeit und des Individualismus, aber auch der konsequenten Reduktion auf das Wesentliche. ...
Gawdat, M.: Die Formel für Glück
Mo Gawdat befasst sich schon seit Jahren mit dem Thema Glück und was dieses ausmacht. Als Entwickler und Leiter in Googles Denkfabrik, Google(X), geht er das Problem eben wie ein solcher an: Er prüft alle prüfbaren Fakten und sucht die Logik dahinter. ...
Gebauer/Kehrer: Coworking
Coworking und Kirche – das ist mehr, als in leeren Gebäuden ein paar kreative Projekte und neue Orte mit Arbeitstischen zu füllen oder eine Kaffeemaschine mit fairem Kaffee unters Kreuz zu stellen. Coworking ist in erster Linie eine Kultur, eine innere Haltung und Mindset, ist geistliches Tun. Eine Fülle theologischer und soziologischer Reflexionen, Praxisbeispiele und ein abschließender Serviceteil inspirieren zu erneuertem Denken und Handeln ...
Gebhardt, E.: Riskante Freiheit(en)?
Entgegen seiner Intention stärkt Karl Barth das Individuum – und wird damit zum Vorreiter dieser massgeblichen Tendenz in der evangelischen Ethik der Nachkriegszeit. Das zeigt eine Relektüre von Barths Ethik anhand der Individualisierungstheorie des Soziologen Ulrich Beck. ...