Habib/Thoene: Ich kam zurück
Bei einem Bombenattentat auf ihre Gemeinde, wo sie jetzt trotz aller Anfeindungen ein zweites Zuhause gefunden hat, trifft sie die zweite Detonation mit voller Wucht. Sie wacht im Himmel auf und begegnet dort erneut Jesus in all seiner Herrlichkeit. Er zeigt ihr ihr Leben wie in einem Film und fragt sie: "Willst Du hierbleiben oder zurück?" Da sieht sie ihre Familie ...
Hacker, J.: Veränderbarkeit des Genoms – ...
Die Jahresversammlung 2017 der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina thematisierte mit dem CRISPR/Cas-Verfahren ein Forschungsgebiet, das in den letzten Jahren nach rasanter Entwicklung durch vielfältige Anwendungen sowohl die molekulargenetische Forschung als auch Biotechnologie und Biomedizin revolutionierte. ...
Hacker/Hecker: Was ist Leben?
"Was ist Leben?" zählt zu den Grundfragen des menschlichen Daseins. Angesichts der Erfolge der empirischen Forschung an Lebewesen wird die Schwierigkeit immer offenkundiger, eine überzeugende Antwort auf die Frage nach den grundlegenden Eigenschaften derjenigen Systeme zu geben, die wir "lebendig" nennen. Dies fasziniert Natur-, Geistes- und Kulturwissenschaftler und inspiriert sie dazu, gemeinsam das Wesen des Lebens zu erkunden...
Hackl, M.: Freiheit als Prinzip
Anhand der Philosophien von Hans Jonas, Vittorio Hösle und Klaus Michael Meyer-Abich lässt sich zeigen, dass die einseitige Hinwendung zum Materialismus, zum Idealismus sowie zu einer naturbezogenen Mitwissenschaft nicht den umfassenden metaphysischen Aufweis liefert, um die Freiheit tatsächlich zu erweisen. ...
Hadnagy/Schulman: Human Hacking
Christopher Hadnagy ist ein Meister-Hacker – allerdings nicht am Computer. Er hat sich darauf spezialisiert, Menschen zu hacken, das heißt, ihnen mit einfachen Techniken wertvolle Informationen zu entlocken, um so Situationen zu seinen Gunsten zu beeinflussen. ...
Haeffner/Brüntrup: Gibt es einen guten Tod?
Soll man diesen Gedanken möglichst bald wieder loswerden oder verhilft er einem zur Erkenntnis über den Sinn des Lebens? Kann der Glaube helfen, die radikale Existenz-Angst zu überwinden, die der Gedanke des Todes mit sich bringt? Diesen Fragen geht das Buch nach in Form eines Gesprächs zwischen einem jüngeren und einem älteren Jesuiten, das um den Gedanken eines guten Todes kreist, und in Form eines Essays von Gerd Haeffner. ...