Kapellari, E.: In und gegen
Wie definiert sich das Verhältnis von Christentum und Welt? „In“ der Welt, wo Solidarität es fordert, „gegen“ die Welt, wo christliche Überzeugung es verlangt, sich anders zu verhalten, „über die Welt hinaus“ in der Sehnsucht nach Gott? Unterschiedliche Aspekte dieses Bemühens finden sich in den neuen Texten von Egon Kapellari...
Kappes, B.: Mitgeschöpfe
Lange hat die vom Christentum geprägte Kultur den Menschen als »Krone der Schöpfung« betrachtet und aus der eigenen Überlegenheit ein fast uneingeschränktes Nutzungsrecht an Tieren abgeleitet. Die Bibel spricht allerdings von den Tieren als »Mitgeschöpfen« ...
Käppner, J.: Die letzte Chance für unsere Erde
Die Bundesrepublik gibt sich als Vorbild in Sachen Klimaschutz – und unterläuft die eigenen Beschlüsse. Der irrlichternde US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Klimaabkommen aus. Nicht wenige Länder der Dritten der Welt wiederholen die Fehler der Ersten: Sie opfern die letzten Wälder und Naturräume einem unbedachten Fortschrittsglauben. ...
Kardinal Müller, G.: Römische Begegnungen
Gerhard Kardinal Müller bedenkt in seinem neuen Buch das katholische Rom und den Weg der katholischen Kirche in die Zukunft. In persönlicher Weise schildert er seine Gedanken beim Schlendern durch die Heilige Stadt. Er erzählt von Begegnungen und Gesprächen mit Bischöfen, Priestern, Politikern, mit Marxisten, Ordensfrauen und Journalisten. ...
Kargl, M.: "Ich bin nicht weg - nur woanders."
Nahezu alle Jugendlichen beschäftigen sich mit den Themen "Sterben", "Tod" und "Jenseits". Oft fehlt aber der geeignete Raum oder der Partner für ein Gespräch dazu und so bleiben die jungen Menschen mit ihren Ängsten und Fragen allein. Mit diesen 30 Bild- und Textimpulsen erhalten PädagogInnen, LeiterInnen von Jugendgruppen und MitarbeiterInnen in der Jugendpastoral ein Arbeitsmaterial für die Einzel- oder Gruppenarbeit, ...
Karl, I.: Praktische Theologie, 7
Das Lehrbuch bietet eine Gesamtdarstellung des Faches Praktische Theologie. Historische Perspektiven kommen dabei ebenso zur Geltung wie die Vielfalt aktueller Diskurse. Das Lehrwerk ist interdisziplinär angelegt. Fragen zu Religion, Identität, Lebensführung, Biographie, Kirche, Kommunikation und Gesellschaft werden sozialwissenschaftlich analysiert, bevor sie in einem theologischen Horizont gedeutet werden. ...