Feichtinger,C.: Filmeinsatz im Religionsunterricht
Christian Feichtingers Ratgeber bietet eine kompetente Einführung und zeigt an einer durchdachten Filmdidaktik, wie die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden kann. Dazu gehört z.B. ein umfangreicher Fragenkatalog, mit dem verschiedene Aspekte eines Films unter die Lupe genommen werden können. 111 bedeutende und für den Religionsunterricht relevante Filme werden – nach ihren Leitthemen systematisiert – vorgestellt. ...
Feindel, H.: Onlinesüchtig
Online spielen, surfen oder chatten - was wie ein Zeitvertreib oder ein Hobby beginnt, kann außer Kontrolle geraten. Wenn das ständige Onlinesein dazu führt, dass Menschen ihr reales Leben – Freunde, Arbeit, Schlaf und Ernährung – vernachlässigen, dann ist das Internet zu einem existenzbedrohenden Problem geworden. ...
Feld, H.: Das Ende des Seelenglaubens
Seelenglauben und Seelenkult sind das Zentrum, das Herzstück aller großen Religionen. Seit dem Beginn der Neuzeit gerät der Seelenglaube zunehmend in eine Krise, bis im 19. Jahrhundert, zusammen mit dem "Tod Gottes", das Ende der Realität aller Vorstellungen von jenseitigen Daseinsformen verkündigt wird...
Feld, H.: Jeanne d' Arc
Aufgrund visionärer Erfahrungen fühlt sich das siebzehnjährige lothringische Bauernmädchen Jeanne d'Arc um das Jahr 1429 berufen, als "Jungfrau" und "Tochter Gottes" das Königreich Frankreich aus der Hand seiner Feinde zu erretten und die von Gott gewollte Ordnung der christlichen Gesellschaft wiederherzustellen. ...
Feldhaus/Kaiser/Mehring-Fuchs: Auf Klingel
In der Diskussion um die Pflege bleiben die mehr als eine Million Pflegerinnen und Pfleger meist unsichtbar. Dieses Buch porträtiert deshalb Menschen, die in der Pflege arbeiten, und macht ihren individuellen Blick auf den Beruf sichtbar. ...
Feldmann, C.: Die letzten Rätsel der Bibel
Christian Feldmann begibt sich auf eine Reise zu den Menschen und aufregenden Ereignissen der Bibel. In den großen Dramen und kleinen Komödien entdeckt er Menschen, wie sie wirklich sind – damals wie heute. Die Bibelfiguren entpuppen sich als »Zeitgenossen«, die Antworten geben auf die Frage: Was hat das Geschehen der Bibel heute noch mit mir zu tun? ...